Die Kopfstützen im Toyota Yaris XP13 (2010–2020) sind mehr als nur ein Komfortmerkmal – sie spielen eine zentrale Rolle für die Sicherheit aller Insassen. Ob vorne oder hinten, jede Kopfstütze lässt sich individuell in der Höhe verstellen und bei Bedarf auch abnehmen. So wird die Belastung bei einem Aufprall deutlich reduziert. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die Kopfstützen korrekt einstellen und worauf Sie bei der Nutzung achten sollten. Besonders wichtig sind die Hinweise zur Positionierung in Bezug auf die Ohrenhöhe und zur festen Arretierung. Ein unverzichtbarer Leitfaden für alle, die mit dem Toyota Yaris III Gen sicher unterwegs sein wollen.
Kopfstützen befinden sich an allen Sitzen.
Einstellen der Kopfstützen
■ Abnehmen der Kopfstützen an den Vordersitzen und am mittleren Rücksitz
Ziehen Sie die Kopfstütze nach oben, während
Sie den Entriegelungsknopf gedrückt halten.
■ Abnehmen der äußeren hinteren Kopfstützen
1. Ziehen Sie den Entriegelungsknopf nach
oben und klappen Sie die Sitzlehne um, bis
sie sich in einer Position befindet, in der die
Kopfstütze abgenommen werden kann.
2. Halten Sie den Entriegelungsknopf gedrückt
und ziehen Sie die Kopfstütze nach oben.
■ Anpassen der Höhe der Kopfstützen an den Vordersitzen
Stellen Sie die Kopfstützen so ein, dass die
Mitte der Kopfstütze auf gleicher Höhe mit dem
oberen Ende Ihrer Ohren liegt.
■ Einstellen der Kopfstützen der Rücksitze
Ziehen Sie die Kopfstütze bei Verwendung von der Aufbewahrungsposition stets um eine Stufe nach oben.
WARNUNG
■ Vorsichtsmaßnahmen für die Verwendung der Kopfstützen
Beachten Sie bei der Verwendung der Kopfstützen die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen besteht die Gefahr lebensgefährlicher Verletzungen.
- Verwenden Sie die Kopfstützen, die speziell für die einzelnen Sitze entwickelt wurden.
- Stellen Sie die Kopfstützen jederzeit richtig ein.
- Nachdem Sie die Kopfstützen eingestellt haben, drücken Sie die Kopfstützen nach unten, und stellen Sie sicher, dass sie fest einrasten.
- Fahren Sie nicht, wenn die Kopfstützen ausgebaut sind.
Die Kopfstützen im Toyota Yaris III Gen (2010–2020) sind nicht nur ein Komfortmerkmal, sondern ein essenzieller Bestandteil der Sicherheitsausstattung. Ihre korrekte Einstellung schützt bei einem Unfall vor schweren Nackenverletzungen und sorgt für eine ergonomische Sitzhaltung.
Dank der einfachen Höhenverstellung und der Möglichkeit, die Kopfstützen bei Bedarf zu entfernen, lässt sich der Innenraum flexibel anpassen – etwa beim Umklappen der Rücksitze. Die klare Kennzeichnung und intuitive Bedienung machen die Handhabung besonders benutzerfreundlich.
Ob auf kurzen Strecken oder langen Fahrten: Die Kopfstützen des Toyota Yaris XP13 (2010–2020) tragen maßgeblich zum Fahrkomfort und zur Sicherheit bei. Ihre robuste Konstruktion und präzise Positionierung unterstreichen die Qualität des Innenraums.
Die regelmäßige Kontrolle des Kühlmittelstands im Ford Ka ist entscheidend, um eine Überhitzung des Motors zu verhindern und den einwandfreien Betrieb sicherzustellen. Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Nachfüllen von Motorkühlmittel erklärt, wie man den Behälterstand prüft, welches Kühlmittel verwendet werden sollte und worauf bei heißem Motor unbedingt zu achten ist.
Kia Rio. Sicherheitsgurte mit Gurtstraffern (ausstattungsabhängig)
Ihr Fahrzeug ist mit Sicherheitsgurten und Gurtstraffern für den Fahrer-
und Beifahrersitz ausgestattet. Die Gurtstraffer sollen sicherstellen,
dass die Gurte bei bestimmten frontalen Kollisionen eng am Körper des
Fahrers und Beifahrers anliegen. D
Kia Rio. Glühlampen für Scheinwerfer, Positionslampen, Blinkleuchten und
Nebelscheinwerfer vorn ersetzen
Scheinwerfer (Abblendlicht)
Intelligente Kurvenlampe (ausstattungsabhängig)
Scheinwerfer (Fernlicht)
Blinkleuchten vorn
Positionslampen
Tagfahrlicht (DRL) (ausstattungsabhängig)
Nebelscheinwerfer vorn (ausstattungsabhängig)
Scheinwerfer (Abblendlicht/Fernlicht), Intelligente Kurvenlampe
und Blinkleuchten
Stellen Sie den Motor ab, und öffnen Sie die Haube.
Ba