Schlösser
Die Schlösser sind werkseitig mit einem hochwertigen Schließzylinderfett geschmiert. Enteisungsmittel nur verwenden, wenn unbedingt nötig, da es entfettend wirkt und die Schließfunktion beeinträchtigt. Nach Gebrauch eines Enteisungsmittels Schlösser in einer Werkstatt wieder einfetten lassen.
Waschen
Der Lack Ihres Fahrzeugs ist Umwelteinflüssen ausgesetzt.
Vogelkot, tote Insekten, Baumharz, Blütenstaub u. ä. sofort abwaschen, da sie aggressive Bestandteile enthalten, die Lackschäden verursachen können.
Bei Benutzung von Waschanlagen die Anweisungen der Waschanlagenbetreiber befolgen. Die Windschutzscheiben- und Heckscheibenwischer müssen ausgeschaltet sein. Antenne und außen am Fahrzeug montiertes Zubehör wie zum Beispiel Dachgepäckträger usw. entfernen.
Beim Waschen von Hand auch die Innenbereiche der Radkästen gründlich ausspülen.
Kanten und Falze an geöffneten Türen und Motorhaube sowie von diesen verdeckte Bereiche reinigen.
Helle Metallformteile mit einer für Aluminium zugelassenen Reinigungslösung reinigen, um Schäden zu vermeiden.
Achtung Reinigungsmittel mit einem pHWert zwischen 4 und 9 verwenden.
Reinigungsmittel nicht auf heißen Oberflächen verwenden.
Motorraum nicht mit Dampf- oder Hochdruckstrahler reinigen.
Fahrzeug sorgfältig spülen und abledern.
Leder häufig ausspülen. Für lackierte Flächen und Glas separate Leder verwenden: Wachsrückstände auf den Scheiben beeinträchtigen die Sicht.
Scharniere aller Türen von einer Werkstatt einfetten lassen.
Teerflecken nicht mit harten Gegenständen entfernen. Auf lackierten Flächen Teerentferner-Spray verwenden.
Außenbeleuchtung
Die Abdeckungen von Scheinwerfern und anderen Leuchten sind aus Kunststoff. Keine scheuernden, ätzenden oder aggressiven Mittel und keine Eiskratzer verwenden. Nicht trocken säubern.
Polieren und Konservieren
Polieren ist nur dann erforderlich, wenn die Lackierung matt und unansehnlich geworden ist oder sich Ablagerungen gebildet haben.
Karosserieteile aus Kunststoff dürfen nicht mit Wachs oder Politur behandelt werden.
Scheiben und Wischerblätter
Scheibenwischer ausschalten, bevor in deren Wischbereich hantiert wird.
Mit weichem, nicht faserndem Lappen oder mit Fensterleder unter Verwendung von Scheibenreiniger und Insektenentferner reinigen.
Beim Säubern der Heckscheibe von innen stets parallel zu den Heizelementen wischen, um Beschädigungen zu vermeiden.
Zur mechanischen Eisentfernung scharfkantigen Eiskratzer verwenden.
Eiskratzer fest auf die Scheibe drücken, damit kein Schmutz unter den Eiskratzer gelangen und die Scheibe zerkratzen kann.
Schmierende Wischerblätter mit einem weichen Tuch und Scheibenreiniger reinigen. Außerdem die Scheibe von allen Rückständen wie Wachs, Insekten usw. befreien.
Durch Vereisungen, Schmutz und dauerhaftes Wischen auf trockenen Scheiben werden die Scheibenwischer beschädigt oder sogar zerstört.
Räder und Reifen
Nicht mit Hochdruckstrahler reinigen.
Felgen mit pH-neutralem Felgenreiniger reinigen.
Felgen sind lackiert und können mit den gleichen Mitteln gepflegt werden wie die Karosserie.
Lackschäden
Kleine Lackschäden mit einem Lackstift beseitigen, bevor sich Rost bildet.
Größere Lackschäden bzw. Rost von einer Werkstatt beseitigen lassen.
Unterboden
Der Unterboden hat teilweise einen PVC-Unterbodenschutz bzw. in kritischen Bereichen eine dauerhafte Schutzwachsschicht.
Unterboden nach der Unterbodenwäsche kontrollieren und gegebenenfalls wachsen lassen.
Bitumen-Kautschuk-Materialien können die PVC-Schicht schädigen.
Arbeiten am Unterboden von einer Werkstatt durchführen lassen.
Unterboden am besten vor und nach dem Winter waschen und Schutzwachsschicht prüfen lassen.
Zugvorrichtung
Kugelstange nicht mit Dampf- oder Hochdruckstrahler reinigen.
Innenraum und Polsterung
Innenraum einschließlich Instrumentenabdeckung und Verkleidungen nur mit trockenem Lappen oder mit Innenreiniger säubern.
Lederbezüge mit klarem Wasser und einem weichen Tuch reinigen. Bei starker Verschmutzung Lederpflegemittel verwenden.
Instrumenteneinheit und Anzeigen nur mit feuchtem, weichem Tuch reinigen. Bei Bedarf eine gut verdünnte Seifenlösung verwenden.
Stoffpolsterung mit Staubsauger und Bürste reinigen. Flecken mit Polsterreiniger entfernen.
Textilien sind unter Umständen nicht farbecht. Dies könnte zu sichtbaren Verfärbungen führen, vor allem auf hellfarbiger Polsterung. Entfernbare Flecken und Verfärbungen so schnell wie möglich beseitigen.
Sicherheitsgurte mit lauwarmem Wasser oder Innenreiniger reinigen.
Achtung Klettverschlüsse schließen, da geöffnete Klettverschlüsse an der Kleidung den Sitzbezug beschädigen können.
Das Gleiche gilt für Kleidung mit scharfkantigen Gegenständen wie Reißverschlüssen, Gürteln oder Nieten an Jeans.
Kunststoff- und Gummiteile
Kunststoff- und Gummiteile können mit den gleichen Mitteln gepflegt werden wie die Karosserie. Gegebenenfalls Innenreiniger verwenden.
Keine anderen Mittel verwenden.
Insbesondere Lösungsmittel und Benzin vermeiden. Nicht mit Hochdruckstrahler reinigen.
Warnung Eine Bodenmatte der falschen Größe oder eine nicht richtig eingelegte Bodenmatte kann die Bedienung des Gas- und/oder des Bremspedals behindern. Dies kann ein unbeabsichtigtes Beschleunigen bzw. einen verlängerten Bremsweg und dadurch Kollisionen und Verletzungen verursachen.
Folgende Nutzungshinweise für Fußmatten beachten.
Sie sollten nur durch zertifizierte Fußmatten ersetzt werden. Die Fußmatten dürfen niemals die Bedienung der Pedale behindern.
Einlegen und Entfernen der Fußmatten
Die Fußmatte auf der Fahrerseite wird mit zwei Haltern fixiert.
Einlegen der Fußmatte:
1. Sitz ganz nach hinten schieben.
2. Schlitze in der Matte wie gezeigt an den Haltern ausrichten.
3. Matte auf den Boden drücken.
Ausbauen
1. Sitz ganz nach hinten schieben.
2. Die Matte herausnehmen.
Citroen C3. Lenkradverstellung. Belüftung. Tipps für Belüftung und Klimaanlage
Lenkradverstellung
Ziehen Sie bei stehendem Fahrzeug den Hebel, um das Lenkrad zu
entriegeln.
Stellen Sie Höhe und Tiefe ein, um Ihre Fahrposition entsprechend
anzupassen.
Drücken Sie den Hebel wieder ein, um das Lenkrad zu arretieren.
Chevrolet Aveo. Fahrzeugpflege
Außenpflege
Schlösser Die Schlösser sind werkseitig mit einem hochwertigen
Schließzylinderfett geschmiert. Enteisungsmittel nur verwenden, wenn unbedingt nötig,
da es entfettend wirkt und die Schließfunktion beeinträchtigt. Nach G