Segment B Auto-Bedienungsanleitungen

Citroen C3: Allgemeines. Starten mit einer Fremdbatterie. Aufladen der Batterie mit einem Batterieladegerät

Citroen C3 / Bei Pannen und Störungen / 12V-Batterie / Allgemeines. Starten mit einer Fremdbatterie. Aufladen der Batterie mit einem Batterieladegerät

Die Batterie im Citroën C3 (2017-2024) ist leicht zugänglich im Motorraum verbaut und mit einer praktischen Schnellverschlussklemme am Pluspol ausgestattet. Für den Starthilfevorgang nutzt man eine externe 12V-Batterie oder einen Booster, wobei die Masseverbindung über einen separaten Massepunkt erfolgt. Wichtige Sicherheitshinweise betreffen den Abstand zu Funkenquellen, die richtige Polung und das Vermeiden von Kontakt mit beweglichen Motorbauteilen. Nach erfolgreichem Start sollten Hilfskabel in umgekehrter Reihenfolge entfernt und der Motor zur Ladung mindestens 30 Minuten betrieben werden. Zum Aufladen empfiehlt der Hersteller ausschließlich kompatible 12V-Ladegeräte für Bleibatterien. Die Verbindung erfolgt mit Plus an Pluspol und Minus an den Massepunkt des Fahrzeugs. Eine gefrorene Batterie darf niemals geladen werden, um Explosionsgefahr und Säureschäden zu vermeiden.

Allgemeines

Bleihaltige Starterbatterien

Die Batterien enthalten schädliche Substanzen, wie z.B. Schwefelsäure und Blei.

Sie müssen entsprechend den gesetzlichen Vorschriften entsorgt werden und gehören auf keinen Fall in den Hausmüll.

Geben Sie die leeren Primärzellen und Batterien an einer Sammelstelle für Sondermüll ab.

 

Bei einem Automatikgetriebe versuchen Sie niemals durch Anschieben des Fahrzeugs den Motor zu starten.

 

Bevor Sie an der Batterie arbeiten, schützen Sie Ihre Augen und das Gesicht.

Jede Arbeit an der Batterie muss in einem gut belüfteten Bereich in weitem Abstand von offenem Feuer oder Funkenquellen erfolgen, um Explosions- und Brandgefahr auszuschließen.

Nach Abschluss der Arbeit, waschen Sie Ihre Händ

Zugang zur Batterie

Citoen C3. Zugang zur Batterie

Die Batterie befindet sich im Motorraum.

Um an den (+) Pol zu gelangen:

  • die Motorhaube mit dem Hebel innen und dann mit dem Hebel außen entriegeln,
  • die Motorhaube anheben und mit der Haubenstütze feststellen,

(+) Pol Enthält eine Schnellverschlussklemme.

(-) Pol Der Minuspol der Batterie ist nicht zugänglich; daher befindet sich ein separater Massepunkt an der Struktur des rechten vorderen Kotflügels.

Starten mit einer Fremdbatterie

Wenn die Batterie Ihres Fahrzeugs entladen ist, kann das Fahrzeug mit einer Hilfsbatterie (extern oder Batterie eines anderen Fahrzeugs) und Starthilfekabeln gestartet werden oder aber mithilfe eines Batterie-Boosters.

Starten Sie das Fahrzeug niemals über ein angeschlossenes Batterieladegerät.

Verwenden Sie niemals einen 24V-Batterie- Booster oder höher.

Überprüfen Sie zuerst, dass die Hilfsbatterie eine Nennspannung von 12V und eine Kapazität hat, die mindestens der der entladenen Batterie entspricht.

Die beiden Fahrzeuge dürfen sich nicht berühren.

Schalten Sie alle elektrischen Verbraucher der beiden Fahrzeuge aus (Autoradio, Scheibenwischer, Leuchten, ...).

Achten Sie darauf, dass die Starthilfekabel sich nicht in der Nähe mobiler Teile des Motors befinden (Ventilator, Riemen, ...).

Klemmen Sie den (+) Pol nicht ab, wenn der Motor läuft.

Citoen C3. Starten mit einer Fremdbatterie

  • Falls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, heben Sie die Plastikabdeckung vom (+) Pol an.
  • Schließen Sie das rote Kabel an den (+) Pol der entladenen Batterie A (im Bereich des gebogenen metallischen Teils) und dann an den (+) Pol der Hilfsbatterie B oder den Booster an.
  • Schließen Sie ein Ende des grünen oder schwarzen Kabels an den (-) Pol der Hilfsbatterie B oder den Booster (oder an den Masseanschlusspunkt des Hilfsfahrzeugs) an.
  • Schließen Sie das andere Ende des grünen oder schwarzen Kabels an den Massepunkt C des nicht startenden Fahrzeugs an.
  • Starten Sie den Motor des Hilfsfahrzeugs und lassen Sie ihn einige Minuten laufen.
  • Betätigen Sie den Anlasser des nicht startenden Fahrzeugs und lassen Sie den Motor laufen.

    Wenn der Motor nicht sofort startet, schalten Sie die Zündung aus und warten Sie einen Moment, bevor Sie es erneut versuchen.

  • Warten Sie, bis der Motor gleichmäßig im Leerlauf dreht, und klemmen Sie dann die Hilfskabel in umgekehrter Reihenfolge ab.
  • Falls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, bringen Sie die Plastikabdeckung des (+) Pols wieder an.
  • Lassen Sie den Motor bei fahrendem Fahrzeug oder im Stillstand mindestens 30 Minuten laufen, damit die Batterie eine ausreichende Ladekapazität erreichen kann.
Bestimmte Funktionen, darunter STOP & START, sind nicht verfügbar solange die Batterie kein ausreichendes Ladeniveau erreicht hat.

Aufladen der Batterie mit einem Batterieladegerät

Um der Batterie eine optimale Lebensdauer zu gewährleisten, ist es unverzichtbar, ihre Ladekapazität auf einem ausreichenden Niveau zu halten.

In bestimmten Fällen kann es erforderlich sein, die Batterie aufzuladen:

  • wenn Sie in erster Linie kurze Strecken zurücklegen,
  • im Hinblick auf eine längere Standzeit von mehreren Wochen.

Wenden Sie sich an einen Vertreter des CITROËNHändlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.

Wenn Sie beabsichtigen, die Batterie Ihres Fahrzeugs selbst aufzuladen, verwenden Sie nur ein Ladegerät, das mit bleihaltigen Batterien kompatibel ist, mit einer Nennspannung von 12V.

Citoen C3. Aufladen der Batterie mit einem Batterieladegerät

Bei Vorhandensein dieses Aufklebers ist ausschließlich ein 12V-Ladegerät zu verwenden, um Schäden am STOP & STARTSystem zu vermeiden.

 

Beachten Sie die vom Hersteller des Ladegeräts mitgelieferten Bedienungsanweisungen.

Vertauschen Sie niemals die Polaritäten.

 

Es ist nicht notwendig, die Batterie abzuklemmen.
  • Schalten Sie die Zündung aus.
  • Schalten Sie alle elektrischen Verbraucher aus (Autoradio, Leuchten, Scheibenwischer, ...).
  • Schalten Sie das Ladegerät B aus bevor Sie die Kabel an die Batterie anschließen, um jeden gefährlichen Funken zu vermeiden.
  • Überprüfen Sie den einwandfreien Zustand der Kabel des Ladegeräts.
  • Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, heben Sie die Kunststoffabdeckung der (+) Klemme an.
  • Schließen Sie die Kabel des Ladegeräts B wie folgt an:
  • das rote Pluskabel (+) an die (+) Klemme der Batterie A,
  • das schwarze Minuskabel (-) an den Massepunkt C des Fahrzeugs.
  • Am Ende des Ladevorgangs, schalten Sie das Ladegerät B aus bevor Sie die Kabeln der Batterie A abklemmen.

Citoen C3. Aufladen der Batterie mit einem Batterieladegerät

Versuchen Sie niemals eine gefrorene Batterie wieder aufzuladen. Explosionsgefahr! Wenn die Batterie gefroren war, lassen Sie sie durch einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder durch eine qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen, um sicherzustellen, dass die inneren Komponenten nicht beschädigt worden sind und das Gehäuse keine Risse bekommen hat, da dies das Austreten von giftiger und korrosiver Säure zur Folge hätte.

Der Citroën C3 III Gen (2017-2024) bietet klare und praxisnahe Anweisungen für das sichere Starten mit einer Fremdbatterie sowie das fachgerechte Aufladen der eigenen Batterie. Die Beachtung der empfohlenen Vorgehensweise schützt nicht nur die empfindliche Elektronik, sondern verlängert auch die Lebensdauer der Batterie. Ob im Winter bei Kälte oder nach längerer Standzeit – mit den richtigen Handgriffen bleibt Ihr Fahrzeug zuverlässig einsatzbereit.

Besonders wichtig ist die Verwendung geeigneter Ladegeräte und die Einhaltung der Polarität, um Schäden am Bordnetz zu vermeiden. Auch die Hinweise zur Vermeidung von Funkenbildung und zum sicheren Arbeiten im Motorraum tragen entscheidend zur Sicherheit bei.

Mit diesem Wissen ausgestattet, können Citroën C3 Fahrer selbstbewusst auf unerwartete Startprobleme reagieren. Die Kombination aus moderner Technik und klaren Sicherheitshinweisen macht den C3 zu einem verlässlichen Partner – auch in anspruchsvollen Situationen.

Die 360°-Kamera in der Mercedes E-Klasse ist ein fortschrittliches Fahrerassistenzsystem, das mithilfe von vier Kameras – vorn, hinten und in den Außenspiegeln – eine Rundumsicht beim Einparken und Rangieren ermöglicht. Die Darstellung erfolgt entweder im Vollbild oder in einer von sieben Split-Screen-Ansichten, die mit einer berechneten Draufsicht ergänzt werden. Das Kapitel erläutert im Detail die verschiedenen Ansichten – von der Anhängerkupplung bis zur Weitwinkelperspektive – und geht auf die Funktionsweise der Hilfslinien, Parktronic-Anzeigen sowie möglichen Systemeinschränkungen (z. B. bei Nässe, Dunkelheit oder verschmutzten Kameras) ein. Eine vollständige Beschreibung zur Bedienung, Einschaltlogik, Sicherheitswarnungen und zur Darstellung auf dem COMAND-Display findest du unter Mercedes E-Klasse 360-Kamera, inklusive Hilfslinieninteraktion, Split-Screen-Varianten und Tipps zum Rangieren mit Anhänger.

Andere Materialien:

Chevrolet Aveo. Türen
Laderaum Kofferraumdeckel (Stufenheck) Öffnen <Bauart 1> Zum Öffnen des Kofferraumdeckels bei entriegeltem Kofferraumdeckel auf das Tastfeld drücken. Der Kofferraumdeckel kann auch durch Drücken der Taste auf der Funkfernbedienung geöffnet werden. Beim

Kia Rio. Seitenairbag (ausstattungsabhängig). Kopfairbag (ausstattungsabhängig)
Seitenairbag (ausstattungsabhängig) Ihr Fahrzeug ist in beiden Vordersitzlehnen mit Seitenairbags ausgestattet. Zweck der Airbags ist es, dem Fahrer und/oder dem vorderen Beifahrer erweiterten Schutz, zusätzlich zu dem Schutz, den die Sicherheitsgurte bieten, zur Verfügung zu stellen. Di

Neu - Top - Sitemap - Kontakte - Datenschutzerklärung - Suche - Volkswagen ID.3 - Volkswagen ID.4 - Toyota Prius © 2025 www.btechautos.com 0.0108 -