Mit dem Toter-Winkel-Assistenten des Citroën C3 III Gen (2017-2024) erweitern Sie Ihr Sichtfeld deutlich. Sensoren an Front- und Heckstoßfänger überwachen kontinuierlich die Bereiche neben Ihrem Fahrzeug und warnen Sie optisch im Außenspiegel, wenn sich ein Fahrzeug dort befindet. So lassen sich riskante Spurwechsel vermeiden, egal ob im Stadtverkehr oder auf der Autobahn. Die Funktion arbeitet in einem breiten Geschwindigkeitsbereich und erkennt sowohl Autos als auch größere Fahrzeuge oder Fahrräder. Mit dieser präzisen Technik steigert der Citroën C3 (2017-2024) Ihre Fahrsicherheit – eine wertvolle Hilfe, die Ihre Aufmerksamkeit ergänzt, nicht ersetzt.
Dieses System informiert den Fahrer, wenn sich ein herannahendes Fahrzeug im toten Winkel (Bereich außerhalb des Sichtfelds des Fahrers) seines Fahrzeugs befindet, sobald dies eine mögliche Gefahr darstellt.
Im Außenspiegel auf der betroffenen Seite leuchtet eine Kontrollanzeige konstant auf:
Dieses System wurde zur Verbesserung der Fahrsicherheit
entwickelt, ersetzt aber keinesfalls den Blick in Außen- und
Innenspiegel. Es obliegt dem Fahrer, die anderen Fahrzeuge ständig zu
beobachten und dabei die relativen Geschwindigkeiten und Abstände
einzuschätzen und dann zu entscheiden, ob ein Spurwechsel sinnvoll
ist oder nicht.
Dieses System ist eine Fahrhilfe, die den Fahrer in keinem Fall von seiner Aufmerksamkeitspflicht entbindet. |
Aktivierung / Deaktivierung
Die Aktivierung / Deaktivierung der Funktion erfolgt über das Konfigurationsmenü des Fahrzeugs.
Diese
Kontrollleuchte leuchtet im Kombiinstrument auf.
Die am vorderen und hinteren Stoßfänger eingebauten Sensoren überwachen die Bereiche des toten Winkels.
Um die Funktion zu deaktivieren, wechseln Sie erneut zum Konfigurationsmenü des Fahrzeugs.
Die Kontrollleuchte erlischt.
Der Betriebszustand des Systems bleibt nach Ausschalten der Zündung gespeichert.
Das System wird bei Abschleppen mit einer von CITROËN zugelassenen Abschleppvorrichtung automatisch deaktiviert. |
Funktionsweise
Die Warnung erfolgt über eine Kontrollanzeige im Außenspiegel auf der betroffenen Seite, sobald ein Fahrzeug - PKW, LKW oder Fahrrad - erkannt wird.
Dafür müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:
In den folgenden Situationen erfolgt keine Warnung:
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung blinkt diese
Kontrollleuchte einige Sekunden im Kombiinstrument in Verbindung mit dem
Aufleuchten der Service-Kontrollleuchte und der Anzeige einer Meldung.
Wenden Sie sich an einen CITROËN-Vertragspartner oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt, um das System überprüfen zu lassen.
Das System kann bei bestimmten Witterungsbedingungen (Regen,
Hagel, etc.) vorübergehend gestört sein.
Vor allem beim Fahren auf nasser Fahrbahn bzw. beim Wechsel von einem trockenen zu einem nassen Bereich können falsche Warnungen ausgelöst werden (z.B. wird das Spritzwasser im toten Winkel als Fahrzeug gewertet). Achten Sie bei schlechtem Wetter oder im Winter darauf, dass die Sensoren nicht mit Schmutz, Eis oder Schnee bedeckt sind, und stellen Sie sicher, dass der Warnbereich auf den Außenspiegeln sowie die Erfassungsbereiche auf dem vorderen sowie hinteren Stoßfänger nicht durch Aufkleber oder sonstige Gegenstände verdeckt werden. Diese könnten den Betrieb des Systems negativ beeinträchtigen. |
Hochdruckreinigung Beim Waschen Ihres Fahrzeugs, halten Sie die Spritzdüse mindestens 30 cm von den Sensoren entfernt. |
Der Toter-Winkel-Assistent im Citroën C3 III Gen (2017-2024) erhöht die Sicherheit beim Spurwechsel erheblich. Durch Sensoren im vorderen und hinteren Stoßfänger erkennt das System Fahrzeuge im nicht einsehbaren Bereich und warnt den Fahrer über eine Anzeige im Außenspiegel.
Diese Unterstützung ist besonders im dichten Stadtverkehr oder auf mehrspurigen Straßen hilfreich, um riskante Situationen zu vermeiden.
Häufig gestellte FragenKann der Toter-Winkel-Assistent bei schlechtem Wetter ausfallen? Ja, starker Regen, Schnee oder Schmutz auf den Sensoren können die Funktion beeinträchtigen.
Reagiert das System auch auf Fahrräder? Ja, es erkennt neben PKW und LKW auch Fahrräder, sofern sie sich im überwachten Bereich befinden.
Hyundai i20 Bordcomputer gibt eine ausführliche Erklärung zur Funktion und Nutzung des Bordcomputers. Fahrer erhalten detaillierte Informationen zur Anzeige von fahrrelevanten Daten, einschließlich Kraftstoffverbrauch, Reichweite und Durchschnittsgeschwindigkeit. Zudem enthält das Dokument präzise Anleitungen zur Nutzung der TRIP-Taste und des MOVE-Schalters zur Navigation zwischen den verschiedenen Anzeigemodi. Neben der allgemeinen Bedienung gibt es wichtige Hinweise zur Rückstellung gespeicherter Daten und zur Interpretation von Warnmeldungen für niedrigen Kraftstoffstand. Mehr erfahren: Hyundai i20 Bordcomputer Wer die digitalen Fahrzeuginformationen optimal nutzen möchte, findet hier eine umfassende Anleitung zur Bordcomputersteuerung.
Citroen C3. Keyless-System
System, mit dem sich das Fahrzeug entriegeln (öffnen), verriegeln
(schließen) und starten lässt, indem man den elektronischen Schlüssel bei
sich trägt.
Der elektronische Schlüssel kann auch als Fernbedienung
genutzt werden.
Für w
Opel Corsa F. Schlüssel, Verriegelung. Zentralverriegelung
Ent- und verriegelt Türen, Laderaum
und Tankklappe.
Durch Ziehen am Innentürgriff wird
die entsprechende Tür geöffnet.
Hinweis
Bei einem Unfall mit Airbag- oder
Gurtstrafferauslösung wird das
Fahrzeug automatisch entriegelt.
Bedi