Segment B Auto-Bedienungsanleitungen

Chevrolet Aveo: Starthilfe. Abschleppen

Chevrolet Aveo / Fahrzeugwartung / Starthilfe. Abschleppen

Das Kapitel zu Starthilfe und Abschleppen im Chevrolet Aveo (2011-2020) legt größten Wert auf Sicherheit und korrekte Handhabung. Detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen erklären die sichere Verwendung von Starthilfekabeln, um Schäden an der Fahrzeugelektronik oder Verletzungen zu vermeiden. Für Abschleppsituationen werden klare Vorgaben für beide Rollen – abschleppendes und abzuschleppendes Fahrzeug – vermittelt, inklusive der richtigen Nutzung der Abschleppösen und der zulässigen Methoden je nach Getriebeart. So bleibt der Chevrolet Aveo II Gen T300 auch im Notfall kontrollierbar und geschützt.

Starthilfe

Motor nicht mit Schnelllader anlassen.

Bei entladener Fahrzeugbatterie den Motor mit Starthilfekabeln und der Fahrzeugbatterie eines anderen Fahrzeugs starten.

Warnung Beim Verwenden von Starthilfekabeln stets mit äußerster Vorsicht vorgehen. Das Nichtbefolgen der folgenden Anweisungen kann zu einer Explosion der Batterie und somit zu Verletzungen oder Beschädigungen führen und die elektrische Anlage beider Fahrzeuge beschädigen.

Warnung Berührung der Fahrzeugbatterie mit Augen, Haut, Textilien und lackierten Oberflächen vermeiden.  Die Flüssigkeit enthält Schwefelsäure, die bei direktem Kontakt Verletzungen und Schäden verursachen kann.
  • Keine Funken oder offenen Flammen in der Nähe der Fahrzeugbatterie.
  • Eine entladene Fahrzeugbatterie kann bereits bei einer Temperatur von 0 °C einfrieren. Die eingefrorene Fahrzeugbatterie vor dem Anklemmen der Starthilfekabel auftauen.
  • Beim Umgang mit der Fahrzeugbatterie Augenschutz und Schutzkleidung tragen.
  • Starthilfebatterie gleicher Spannung (12 Volt) verwenden. Ihre Kapazität (Ah) darf nicht wesentlich unter der der entladenen Fahrzeugbatterie liegen.
  • Starthilfekabel mit isolierten Polklemmen und einem Querschnitt von mindestens 16 mm2 (bei Dieselmotoren 25 mm2) verwenden.
  • Entladene Fahrzeugbatterie nicht vom Bordnetz trennen.
  • Unnötige Stromverbraucher abschalten.
  • Während des gesamten Vorgangs nicht über die Fahrzeugbatterie beugen.
  • Die Polklemmen des einen Kabels dürfen die des anderen Kabels nicht berühren.
  • Die Fahrzeuge dürfen sich während der Starthilfe nicht berühren.
  • Parkbremse anziehen, Schaltgetriebe in Leerlaufstellung, Automatikgetriebe in P.
  • Die Abdeckkappen der Pluspole beider Batterien abnehmen.

Starthilfe

Reihenfolge für das Anschließen der Kabel:

  1. Rotes Kabel am positiven Pol der Starthilfebatterie anschließen.
  2. Das andere Ende des roten Kabels am positiven Pol der entladenen Fahrzeugbatterie anschließen.
  3. Schwarzes Kabel am Minuspol der Starthilfebatterie anschließen.
  4. Das andere Ende des schwarzen Kabels an einen Massepunkt des Fahrzeugs wie zum Beispiel den Motorblock oder eine Befestigungsschraube des Motors anschließen.

    So weit wie möglich von der entladenen Fahrzeugbatterie entfernt anschließen, jedoch mindestens 60 cm.

Die Kabel so führen, dass sie nicht von sich drehenden Teilen im Motorraum erfasst werden können.

Starten des Motors:

  1. Motor des Starthilfe gebenden Fahrzeugs starten.
  2. Nach 5 Minuten den anderen Motor starten. Startversuche sollten nicht länger als 15 Sekunden dauern und in Intervallen von 1 Minute durchgeführt werden.
  3. Beide Motoren mit angeschlossenen Kabeln ca.Minuten im Leerlauf laufen lassen.
  4. Elektrische Verbraucher (z. B.

    Scheinwerfer, Heckscheibenheizung) am Starthilfe erhaltenden Fahrzeug einschalten.

  5. Das Abnehmen der Kabel muss genau in umgekehrter Reihenfolge erfolgen.

Abschleppen

Eigenes Fahrzeug abschleppen

Wenn Ihr Fahrzeug abgeschleppt werden muss, nehmen Sie bitte unser Service-Netz in Anspruch, oder wenden Sie sich an einen professionellen Abschleppdienst.

Eigenes Fahrzeug abschleppen

Die beste Methode zum Transport des Fahrzeugs ist die Verwendung eines Abschleppwagens.

Eigenes Fahrzeug abschleppen

Wenn das Abschleppen an 2 Rädern erfolgt, Vorderräder anheben und mit gesicherten Vorderrädern abschleppen.

Beim Abschleppen folgende Prozeduren beachten:

  • Im abgeschleppten Fahrzeug sollte kein Insasse verbleiben.
  • Parkbremse des abzuschleppenden Fahrzeugs lösen und Gangwählhebel in Neutralstellung bringen.
  • Warnblinkanlage einschalten.
  • Geschwindigkeitsbeschränkungen nicht überschreiten.

Abschleppen im Notfall Wenn bei einem Notfall kein Abschleppdienst verfügbar ist, können Sie Ihr Fahrzeug behelfsmäßig mit einem Abschleppseil, das an der Abschleppöse angebracht wird, abschleppen.

Abschleppen im Notfall

Abdeckung durch Drücken lösen und abnehmen.

Die Abschleppöse befindet sich beim Wagenwerkzeug.

Abschleppen im Notfall

Abschleppöse bis zum Anschlag in waagrechter Stellung einschrauben.

Abschleppseil – besser Abschleppstange – an der Abschleppöse befestigen.

Die Abschleppöse darf nur zum Abschleppen und nicht zum Bergen des Fahrzeugs verwendet werden.

Zündung einschalten, um die Lenkradsperre zu lösen und Bremsleuchten, Hupe und Scheibenwischer betätigen zu können.

Getriebe in Leerlaufstellung.

Achtung Langsam fahren. Nicht ruckartig fahren. Unzulässig hohe Zugkräfte können das Fahrzeug beschädigen.

Bei ausgeschaltetem Motor sind für das Bremsen und Lenken bedeutend höhere Kräfte erforderlich.

Umluftsystem einschalten und Fenster schließen, damit die Abgase des schleppenden Fahrzeugs nicht eindringen können.

Fahrzeuge mit Automatikgetriebe: Schleppen Sie das Fahrzeug nicht an der Abschleppöse ab.

Das Abschleppen mittels Abschleppseil kann ernsthafte Schäden am Automatikgetriebe verursachen. Lassen Sie ein Fahrzeug mit Automatikgetriebe auf einem Plateaufahrzeug transportieren oder mit einem Abschleppfahrzeug mit Hubbrille abschleppen.

Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Das Fahrzeug muss in Fahrtrichtung ausgerichtet und mit einer Geschwindigkeit von maximal 88 km/h abgeschleppt werden. In allen anderen Fällen und bei defektem Getriebe muss die Vorderachse angehoben werden.

Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.

Nach dem Abschleppen Abschleppöse losschrauben.

Abdeckung einsetzen und schließen.

Anderes Fahrzeug abschleppen

Anderes Fahrzeug abschleppen

Abdeckung durch Drücken lösen und abnehmen. Die Abschleppöse befindet sich beim Wagenwerkzeug.

Anderes Fahrzeug abschleppen

Abschleppöse bis zum Anschlag in waagrechter Stellung einschrauben.

Abschleppseil bzw. bevorzugt eine Abschleppstange an der Abschleppöse befestigen.

Die Abschleppöse darf nur zum Abschleppen und nicht zum Bergen des Fahrzeugs verwendet werden.

Bringen Sie die Abdeckung nach dem Abschleppen wieder fest an.

Achtung Langsam fahren. Nicht ruckartig fahren. Unzulässig hohe Zugkräfte können das Fahrzeug beschädigen.

Das Kapitel Starthilfe und Abschleppen im Chevrolet Aveo II Gen T300-Handbuch beschreibt die sicheren Vorgehensweisen bei entladener Batterie oder Pannen. Für die Starthilfe sind korrekt angeschlossene Kabel, die Einhaltung der Anschlussreihenfolge und das Vermeiden von Funkenbildung essenziell, um Schäden oder Verletzungen zu verhindern.

Beim Abschleppen empfiehlt sich, nach Möglichkeit einen professionellen Abschleppdienst zu nutzen. Falls ein Notfall-Abschleppen erforderlich ist, muss die Abschleppöse korrekt montiert und ein geeignetes Seil oder eine Stange verwendet werden. Zusätzliche Vorsicht gilt bei Automatikgetrieben, um Getriebeschäden zu vermeiden.

Häufig gestellte Fragen

Wo finde ich die Abschleppöse? Sie ist beim Wagenwerkzeug untergebracht und wird vorn oder hinten in die entsprechende Aufnahme eingeschraubt.

Darf ich ein Fahrzeug mit Automatikgetriebe abschleppen? Nur sehr eingeschränkt – empfohlen wird der Transport mit angehobener Antriebsachse oder auf einem Abschleppfahrzeug, um Schäden zu vermeiden.

Andere Materialien:

Opel Corsa F. Fahreralarmierung
Der Müdigkeitswarner überwacht die Lenkzeit und Aufmerksamkeit des Fahrers. Die Aufmerksamkeit wird über Unregelmäßigkeiten im Fahrverhalten im Hinblick auf die Spurmarkierungen überwacht. Das System ersetzt nicht die Notwendigkeit der Wachsamkeit des Fahrers. Bei e

Toyota Yaris. Startschalter (Zündung) (Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem)
Starten des Hybridsystems Prüfen Sie, ob die Feststellbremse angezogen ist. Prüfen Sie, ob der Schalthebel auf P steht. Treten Sie fest auf das Bremspedal. Bringen Sie den Startschalter in die Stellung "START", um das Hybridsystem zu starten.

Neu - Top - Sitemap - Kontakte - Datenschutzerklärung - Suche - Volkswagen ID.3 - Volkswagen ID.4 - Toyota Prius © 2025 www.btechautos.com 0.0111 -