Die Start-/Stopp-Automatik (ISG) im Kia Rio III Gen UB hilft, den Kraftstoffverbrauch zu senken und die Emissionen zu reduzieren – besonders im Stadtverkehr. Das System schaltet den Motor automatisch ab, wenn das Fahrzeug steht, und startet ihn wieder, sobald die Bedingungen erfüllt sind. Dabei werden Faktoren wie Batterieladung, Klimaanlage und Bremsdruck berücksichtigt. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie die ISG-Funktion im Kia Rio (2011–2017) optimal nutzen. Wir erklären die Voraussetzungen für den automatischen Stopp und Start, geben Hinweise zur Deaktivierung bei Bedarf und zeigen, wie Sie Fehlfunktionen erkennen und beheben. So fahren Sie effizienter und umweltfreundlicher.
Ihr Fahrzeug kann mit einer Start-/ Stopp-Automatik (ISG) ausgerüstet sein, die den Kraftstoffverbrauch reduziert, indem sie den Motor bei stehendem Fahrzeug automatisch abstellt. (Zum Beispiel: vor roten Ampeln, Stoppschildern und im Stau) Der Motor startet automatisch, sobald die Startbedingungen gegeben sind.
Die Start-Stopp-Automatik ISP (Idle Stop and Go) ist immer eingeschaltet, wenn der Motor läuft.
ANMERKUNG Wenn die Start-/Stopp-Automatik (ISG) den Motor automatisch startet, können einige Warnleuchten (ABS, ESC, ESC OFF, EPS und "Feststellbremse angezogen") für wenige Sekunden aufleuchten.
Dies ist eine Folge der zu geringen Batteriespannung. Es stellt keine Fehlfunktion des Systems dar.
So stellen Sie den Motor in der Betriebsart "Leerlauf-Stopp" ab:
Daraufhin stoppt der Motor, und die grüne Kontrollleuchte AUTO STOP (
) im Kombiinstrument leuchtet auf. Falls Ihr Fahrzeug mit einem
Überwachungsblock ausgestattet ist, erscheint die Meldung auf dem
LCD-Display.
ANMERKUNG
Drehen Sie den Zündschlüssel in die Zündschlossstellung START, um den Motor von Hand anzulassen.
So lassen Sie den Motor in der Betriebsart "Leerlauf-Stopp" wieder an:
Daraufhin springt der Motor an, und die
grüne Kontrollleuchte AUTO STOP ( ) im
Kombiinstrument erlischt.
Falls Ihr Fahrzeug mit einem Überwachungs-block ausgestattet ist, erscheint die Meldung auf dem LCD-Display.
Außerdem springt der Motor automatisch und ohne Zutun des Fahrers an, wenn eine der folgenden Bedingungen gegeben ist:
Daraufhin blinkt fünf Sekunden lang die grüne Kontrollleuchte motor wird
neu gestartet ( ) im Kombiinstrument, und
die Meldung erscheint auf dem LCD-Display (ausstattungsabhängig).
Die Start-/Stopp-Automatik funktioniert unter den folgenden Voraussetzungen:
ANMERKUNG
Deaktivierung der Start-/Stopp-Automatik
Unter den folgenden Umständen bleibt das System möglicherweise ohne Funktion:
ANMERKUNG
ANMERKUNG Um die Start-Stop-Automatik wieder nutzen zu können, muss zunächst etwa vier Stunden lang bei ausgeschalteter Zündung der Batteriesensor kalibriert und dann zwei oder drei Mal der Motor angelassen und wieder abgestellt werden.
VORSICHT Wenn der Motor im Stand
automatisch abgestellt wurde, ist es möglich, dass der Motor ohne
jedes Eingreifen des Fahrers wieder gestartet wird.
Vor dem Verlassen des Fahrzeugs oder allen Arbeiten im Motorraum, ist der Motor durch Drehen des Zündschlosses in die LOCKStellung oder das Abziehen des Zündschlüssels abzuschalten. |
Die Start-/Stopp-Automatik (ISG) im Kia Rio (III Gen, UB, 2011-2017) trägt aktiv zur Kraftstoffersparnis und Emissionsreduzierung bei. Durch das automatische Abschalten des Motors im Stillstand und das selbstständige Wiederanlassen bei Bedarf wird der Fahrkomfort gesteigert und der Verbrauch gesenkt.
Damit das System optimal funktioniert, sollten die Funktionsvoraussetzungen beachtet und regelmäßige Wartungen durchgeführt werden. Bei Fehlfunktionen empfiehlt sich die Überprüfung in einer autorisierten Kia-Werkstatt.
Häufig gestellte Fragen
Kann ich die Start-/Stopp-Automatik manuell deaktivieren? Ja, über die ISG OFF-Taste kann das System jederzeit ausgeschaltet werden.
Warum startet der Motor manchmal automatisch, obwohl ich nicht losfahre? Das System reagiert auf bestimmte Bedingungen wie Klimaanlagenbetrieb, Batterieladung oder Bremskraftverstärker-Unterdruck.
Opel Corsa F. Automatikgetriebe. Schaltgetriebe
Automatikgetriebe
Das Automatikgetriebe ermöglicht
automatisches (Automatikmodus)
oder manuelles Schalten (Manuell-Modus).
Getriebe-Display
Im Fahrerinfodisplay werden Modus
oder gewählter Gang angezeigt.
Kia Rio. LCD-Display-Warnung (ausstattungsabhängig)
Fahrzeugschlüssel nicht im Fahrzeug (Smart-Key System)
Wenn sich der Smartkey nicht im Fahrzeug befindet und eine Tür geöffnet
oder geschlossen wird, während sich der Start/Stop-Knopf in der Stellung ACC,
ON oder START befindet, erscheint dieser Warnhinweis auf dem LCD-Display.
Fe