Der Citroën C3 III Gen (2017-2024) überzeugt nicht nur mit Effizienz, sondern auch mit cleveren Details wie einem gut durchdachten Kraftstoffsystem. Je nach Motorisierung fasst der Tank zwischen 42 und 50 Litern, wobei eine Mindestreserve von rund 5 Litern verbleibt, bevor die Warnanzeige aktiv wird. Klare Anzeigen im Kombiinstrument und akustische Signale sorgen dafür, dass Sie stets rechtzeitig nachfüllen – so vermeiden Sie das Risiko, mit leerem Tank liegen zu bleiben. Besonderheiten wie die eindeutige Kennzeichnung der passenden Kraftstoffsorte und Sicherheitsmechanismen beim Tanken erhöhen Komfort und Sicherheit. Beim Citroën C3 (2017-2024) wird sogar auf Details wie den Unterdruck im Tank oder die korrekte Handhabung der Tankklappe geachtet – für eine störungsfreie Betankung und maximale Langlebigkeit der Antriebstechnik.
Tankinhalt:
Mindestfüllstand
Wird der Mindestfüllstand erreicht, leuchtet
diese Kontrollleuchte im Kombiinstrument auf, in Verbindung mit dem Ertönen
eines akustischen Signals und einer Meldung und das letzte Segment der
Kraftstoffanzeige blinkt rot.
Beim ersten Aufleuchten verbleiben noch ca. 5 Liter Kraftstoff im Tank.
Solange nicht ausreichend Kraftstoff in den Tank nachgefüllt wird, leuchtet diese Kontrollleuchte bei jedem Einschalten der Zündung immer wieder auf. Zusätzlich ertönt ein Signalton und es wird eine Meldung angezeigt.
Je nach Ausführung erscheinen Signalton und Meldung in Abstand und Abhängigkeit des sinkenden Kraftstoffstandes und dies bis er auf "Null" absinkt.
Füllen Sie unbedingt den Tank auf, damit Sie nicht mit leer gefahrenem Tank liegen bleiben.
Weitere Informationen hinsichtlich Kraftstoffpanne (Diesel) erhalten Sie im entsprechenden Abschnitt |
Tanken
Ein Aufkleber im Innenteil der Tankklappe weist auf den Kraftstofftyp hin, den Sie in Abhängigkeit der Motorisierung Ihres Fahrzeugs zu verwenden haben.
Es müssen mehr als 5 Liter nachgetankt werden, damit dies von der Tankanzeige registriert wird.
Das Öffnen des Verschlusses kann ein Luftansauggeräusch auslösen, und zwar durch den normalen Unterdruck, der durch die Dichtigkeit der Kraftstoffanlage entsteht.
Wenn Ihr Fahrzeug mit dem Stop & Start- System ausgestattet ist, niemals das Fahrzeug betanken, wenn sich der Motor im Modus STOP befindet; schalten Sie unbedingt die Zündung mit dem Schlüssel oder über die Taste "START/STOP" beim "Keyless-System" aus. |
Um das Auffüllen völlig sicher durchzuführen:
Nach dem Auffüllen:
Beim Volltanken den Füllvorgang nach der automatischen Unterbrechung nicht mehr als dreimal fortsetzen, ansonsten kann es zu Betriebsstörungen kommen.
Ihr Fahrzeug ist mit einem Katalysator ausgestattet, der die schädlichen Substanzen in den Abgasen reduziert.
Benzinmotoren dürfen nur mit unverbleitem Benzin betankt werden.
Der Kraftstoffeinfüllstutzen hat eine engere Öffnung, die nur Zapfpistolen für unverbleites Benzin aufnimmt.
Wenn ein Kraftstoff eingefüllt wird, der nicht für die Motorisierung des Fahrzeuges geeignet ist, ist der Tank vor dem Starten des Motors unbedingt zu entleeren. |
Unterbrechung der Kraftstoffversorgung
Ihr Fahrzeug ist mit einer Sicherheitsvorrichtung ausgestattet, die bei einem Aufprall die Kraftstoffversorgung unterbricht.
Der Kraftstofftank des Citroën C3 III Gen (2017-2024) ist so konzipiert, dass er sowohl Sicherheit als auch Alltagstauglichkeit bietet. Mit einem Fassungsvermögen von bis zu 50 Litern (je nach Motorisierung) ermöglicht er eine beachtliche Reichweite, während die klare Anzeige im Kombiinstrument rechtzeitig auf einen niedrigen Füllstand hinweist.
Besonders praktisch ist die präzise Restmengenanzeige, die dem Fahrer genügend Zeit lässt, eine Tankstelle aufzusuchen. Die Tankklappe und der Einfüllstutzen sind so gestaltet, dass Fehlbetankungen minimiert und Kraftstoffverluste vermieden werden.
In Kombination mit sparsamen Motoren des Citroën C3 (2017-2024) trägt der Tank zu einer effizienten und zuverlässigen Mobilität bei. Regelmäßige Kontrolle des Füllstands und die Verwendung des empfohlenen Kraftstoffs sichern die optimale Leistung und Langlebigkeit des Motors.
Skoda Fabia Sicherungen und Glühlampen bietet detaillierte Anleitungen zum Austausch von Sicherungen und Glühlampen im Fahrzeug. Fahrer erhalten präzise Hinweise zur Identifikation defekter Sicherungen, zur sicheren Entnahme mit einer Kunststoffklammer und zur Installation neuer Sicherungen mit identischer Amperezahl. Zudem gibt das Dokument wichtige Sicherheitshinweise zur korrekten Handhabung von Halogenlampen sowie zur Vermeidung von elektrischen Schäden durch fehlerhafte Glühbirnen. Mehr erfahren: Skoda Fabia Sicherungen & Glühlampen Wer sich über die Wartung der elektrischen Systeme informieren möchte, findet hier eine detaillierte Anleitung zur korrekten Durchführung.
Opel Corsa F. Automatischer Betrieb der
elektrischen Parkbremse aus. Abgasfilter
Automatischer Betrieb der
elektrischen Parkbremse aus
leuchtet gelb.
Leuchten
Automatische Betätigung deaktiviert
oder defekt. Bei einer Störung leuchtet
zusammen mit anderen
Kontrollleuchten
oder wird von einer entsprechenden
Meldung im Fahrerinfodisplay
begleitet.
A
Chevrolet Aveo. Fahrerassistenzsysteme
Geschwindigkeitsregler
Der Geschwindigkeitsregler ermöglicht es, ohne Betätigung des Gaspedals eine
konstante Geschwindigkeit aufrechtzuerhalten.
Das System ist ab einer Fahrzeuggeschwindigkeit von rund 20 km/h aktiv.