"Entgegen der Fahrtrichtung"
Wenn ein Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung" auf einem Rücksitz eingebaut wird, schieben Sie den Vordersitz des Fahrzeugs nach vorne und richten Sie die Rückenlehne auf, sodass der Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung" nicht den Vordersitz des Fahrzeugs berührt.
"In Fahrtrichtung"
Wenn ein Kindersitz "in Fahrtrichtung" auf einem Rücksitz eingebaut wird, schieben Sie den Vordersitz des Fahrzeugs nach vorne und richten Sie die Rückenlehne auf, sodass die Beine des Kindes, welches sich im Kindersitz "in Fahrtrichtung" befindet, nicht den Vordersitz des Fahrzeugs berühren.
Achten Sie darauf, dass der Sicherheitsgurt richtig
festgezogen ist.
Ist der Kindersitz mit einem Stützfuß ausgestattet, muss dieser fest auf dem Boden stehen. Wenn nötig, den Vordersitz des Fahrzeugs entsprechend verstellen. |
Mittlerer Rücksitz
Ein Kindersitz mit Stützfuß darf niemals auf dem mittleren Rücksitz eingebaut werden.
"Entgegen der Fahrtrichtung"
Wenn ein Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung" auf dem Beifahrersitz vorne eingebaut wird, muss der Sitz des Fahrzeugs in die maximale Längsposition hinten und mit gerader Rückenlehne eingestellt werden.
Der Beifahrer-Front-Airbag muss unbedingt deaktiviert werden. Andernfalls könnte das Kind beim Entfalten des Airbags schwere oder sogar tödliche Verletzungen erleiden.
"In Fahrtrichtung"
Wenn ein Kindersitz "in Fahrtrichtung" auf dem Beifahrersitz vorne installiert wird, schieben Sie den Fahrzeugsitz in die maximale Längsposition hinten, stellen Sie die Lehne senkrecht und lassen Sie den Beifahrer-Front-Airbag aktiviert.
Stellen Sie sicher, dass der Sicherheitsgurt richtig gespannt
ist.
Bei Kindersitzen mit Stützfuß prüfen Sie, dass dieser standfest auf dem Fahrzeugboden steht. Falls erforderlich, den Beifahrersitz anpassen. |
Beifahrersitz in maximaler Längseinstellung hinten.
* Erkundigen Sie sich nach den geltenden, gesetzlichen Bestimmungen Ihres Landes, bevor Sie einen Kindersitz auf diesem Platz montieren.
Hyundai ix-35 Parkassistent gibt eine ausführliche Einführung in das Fahrerassistenzsystem, das Hindernisse im Umfeld des Fahrzeugs erkennt. Fahrer erhalten präzise Informationen zur Aktivierung des akustischen und visuellen Warnsignals, das durch die Sensoren in den Stoßfängern ausgelöst wird. Das Dokument erklärt zudem die Einschränkungen des Systems, beispielsweise bei unregelmäßig geformten Hindernissen oder bei stark reflektierenden Oberflächen. Zusätzlich gibt es Sicherheitshinweise zur korrekten Nutzung der Einparkhilfe, um Unfälle beim Rückwärtsfahren zu vermeiden. Mehr erfahren: Hyundai ix-35 Parkassistent Wer die Funktionen des Parkassistenten bestmöglich nutzen möchte, findet hier eine umfassende Anleitung zur optimalen Anwendung.
Kia Rio. Kennzeichnungen auf den Reifenflanken
Aus diesen Angaben gehen die Grundeigenschaften des Reifens hervor.
Weiterhin befindet sich an dieser Stelle die TIN-Kennzeichnung (Tire
Identification Number), die Zertifizierung entsprechend der
Sicherheitsnorm.
Opel Corsa F. Sicherheitsgurt anlegen
Sicherheitsgurt anlegen für alle
Sitze
leuchtet auf oder blinkt rot in
der
Instrumenteneinheit. In der Dachkonsole
wird der jeweilige Sicherheitsgurt
angezeigt.
Beim Einschalten der Zündung
leuchten in der
Instrumenteneinheit
und das Symbol des
betreffenden Sitzes in der Dachkonsole
auf, wenn ein Sicherheitsgurt
nicht geschlossen ist.