Kindersicherheit hat im Opel Corsa F höchste Priorität. Die Betriebsanleitung bietet detaillierte Informationen zu geeigneten Kinderrückhaltesystemen, deren Befestigung mit Dreipunktgurt, ISOFIX oder Top-Tether sowie zu den passenden Sitzpositionen im Fahrzeug. Neben Empfehlungen für verschiedene Gewichtsklassen werden auch gesetzliche Vorgaben, i-Size-Standards und praktische Tipps zum sicheren Ein- und Ausbau erläutert. So können Eltern sicherstellen, dass Kinder im Opel Corsa F optimal geschützt und komfortabel unterwegs sind.
Kindersicherheitssystem
Gefahr Bei der Verwendung eines rückwärtsgerichteten Kindersicherheitssystems auf dem Beifahrersitz muss das Beifahrer-Airbag- System deaktiviert werden. Dies gilt wie in den Tabellen angegeben auch für bestimmte vorwärtsgerichtete Kindersicherheitssysteme.
Wir empfehlen ein Kindersicherheitssystem, das speziell auf das Fahrzeug abgestimmt ist. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihre Werkstatt.
Vor dem Einbau eines Kindersitzes die Kopfstütze einstellen.
Bei Verwendung eines Kindersicherheitssystems die folgenden Nutzungs- und Einbauanweisungen sowie die mit dem Kindersicherheitssystem mitgelieferten Anweisungen beachten.
Immer darauf achten, dass lokale und nationale Vorschriften eingehalten werden. In manchen Ländern ist die Benutzung von Kindersicherheitssystemen auf bestimmten Sitzplätzen verboten.
Kindersicherheitssysteme können befestigt werden mit:
Dreipunkt-Sicherheitsgurt
Kindersicherheitssysteme können mit einem Dreipunkt-Sicherheitsgurt befestigt werden. Nach dem Befestigen des Kindersicherheitssystems muss der Sicherheitsgurt festgezogen werden.
ISOFIX-Befestigungen
Für das Fahrzeug zugelassene ISOFIX-Kindersicherheitssysteme an den ISOFIX-Befestigungen befestigen.
Die speziellen Positionen für ISOFIX-Kindersicherheitssysteme sind in der Tabelle mit ISOFIX gekennzeichnet.
Die ISOFIX-Befestigungen sind durch einen Aufkleber auf der Rückenlehne gekennzeichnet. Um Zugriff auf die ISOFIX-Befestigungen zu erhalten, zuerst am Reißverschluss ziehen.
Ein i-Size-Kindersicherheitssystem ist ein universelles ISOFIX-Kindersicherheitssystem gemäß der UNRegelung Nr. 129.
Alle i-Size-Kindersicherheitssysteme können für Fahrzeugsitze verwendet werden, die für i-Size gemäß i-Size- Tabelle geeignet sind.
Zusätzlich zu den ISOFIX-Befestigungen ist entweder ein Top-Tether- Gurt oder ein Stützfuß zu benutzen.
i-Size-Kindersitze und Fahrzeugsitze mit i-Size-Zulassung sind mit dem i-Size-Symbol gekennzeichnet, siehe Abbildung.
Top-Tether Befestigungsösen
Top-Tether Befestigungsösen sind
mit dem Symbol für einen Kindersitz
gekennzeichnet.
Zusätzlich zu den ISOFIX-Befestigungen, den Top-Tether-Befestigungsgurt an den Top-Tether-Befestigungsösen verankern.
Die Positionen für ISOFIX-Kindersicherheitssysteme der universellen Kategorie sind in der Tabelle mit IUF gekennzeichnet.
Wahl des richtigen Systems
Die Rücksitze sind der geeigneteste Platz, um ein Kindersicherheitssystem zu befestigen.
Kinder sollten so lange wie möglich mit Blickrichtung nach hinten im Fahrzeug befördert werden. Dadurch wird gewährleistet, dass das noch sehr schwache Rückgrat des Kindes bei einem Unfall nicht so stark belastet wird.
Geeignet sind Kindersicherheitssysteme, die die geltenden UN ECEAnforderungen erfüllen. Örtliche Gesetze und Vorschriften zum verpflichtenden Einsatz von Kindersicherheitssystemen einhalten.
Folgende Kinderrückhaltesysteme werden für die einzelnen Gewichtsklassen empfohlen:
Sicherstellen, dass das einzubauende Kindersicherheitssystem mit dem Fahrzeugtyp kompatibel ist.
Sicherstellen, dass das Kindersicherheitssystem im Fahrzeug an der richtigen Stelle eingebaut wird, siehe folgende Tabelle.
Kinder nur auf der abseits vom Verkehr liegenden Fahrzeugseite ein- und aussteigen lassen.
Wenn das Kindersicherheitssystem nicht in Gebrauch ist, den Sitz mit einem Sicherheitsgurt fixieren oder aus dem Fahrzeug nehmen.
Hinweis
Kindersicherheitssysteme nicht bekleben und nicht mit anderen Materialien überziehen.
Nach einem Unfall muss das beanspruchte Kindersicherheitssystem ausgetauscht werden.
Befestigungsplätze des Kindersicherheitssystems
Zulässige Optionen zur Befestigung eines Kindersicherheitssystems mit einem Dreipunkt-Sicherheitsgurt
U : Universaltauglich in Verbindung mit Dreipunkt-Sicherheitsgurt
L : Geeignet für bestimmte Kindersicherheitssysteme der Kategorien
"fahrzeugspezifisch", "eingeschränkt" oder "halbuniversal".
Das Kindersicherheitssystem muss für den gegebenen Fahrzeugtyp zugelassen sein
(siehe Fahrzeugtypliste
des Kindersicherheitssystems)
X : Kein Kindersicherheitssystem in dieser Gewichtsklasse zulässig
1 : Den Sitz so weit wie nötig nach vorn schieben und die Neigung der Sitzlehne
so weit wie nötig in die aufrechte Stellung
bringen, um sicherzustellen, dass der Gurt vom oberen Verankerungspunkt nach
vorn verläuft
2 : Die Sitzhöhenverstellung so weit wie nötig nach oben schieben und die
Neigung der Sitzlehne so weit wie nötig in
die aufrechte Stellung bringen, um sicherzustellen, dass der Gurt an der Seite
des Gurtschlosses eng anliegt
3 : Den Vordersitz vor dem Kindersicherheitssystem so weit wie nötig nach vorn
schieben
4 : Die jeweilige Kopfstütze je nach Notwendigkeit verstellen oder entfernen,
falls erforderlich
Zulässige Möglichkeiten der Befestigung eines ISOFIX-Kindersicherheitssystems mit ISOFIX-Befestigungen
IL : Geeignet für bestimmte ISOFIX-Rückhaltesysteme der Kategorien
"fahrzeugspezifisch", "eingeschränkt" oder
"halbuniversal". Das ISOFIX-Rückhaltesystem muss für den konkreten Fahrzeugtyp
zugelassen sein (siehe Fahrzeugtypliste
des Kindersicherheitssystems)
IUF : Geeignet für ISOFIX-Kindersicherheitssysteme der Kategorie "universal" mit
Blickrichtung nach vorn, die für die
Verwendung in dieser Gewichtsklasse zugelassen sind
X : Kein ISOFIX-Kindersicherheitssystem in dieser Gewichtsklasse zugelassen
1 : Den Vordersitz vor dem Kindersicherheitssystem so weit wie nötig nach vorn
schieben
2 : Die jeweilige Kopfstütze je nach Notwendigkeit verstellen oder entfernen,
falls erforderlich
ISOFIX-Größenklasse und -Sitzbeschaffenheit
A - ISO/F3 : Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorn für Kinder
mit maximaler Größe in der Gewichtsklasse
9 bis 18 kg
B - ISO/F2 : Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorn für kleinere
Kinder in der Gewichtsklasse
9 bis 18 kg
B1 - ISO/F2X : Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorn für kleinere
Kinder in der Gewichtsklasse
9 bis 18 kg
C - ISO/R3 : Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für Kinder
mit maximaler Größe in der Gewichtsklasse
bis 18 kg
D - ISO/R2 : Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für kleinere
Kinder der Gewichtsklasse bis
18 kg
E - ISO/R1 : Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für kleinere
Kinder der Gewichtsklasse bis
13 kg
F- ISO/L1 : Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung zur linken Seite
(Babytragetasche)
G - ISO/L2 : Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung zur rechten Seite
(Babytragetasche)
Zulässige Möglichkeiten der Befestigung eines i-Size-Kindersicherheitssystems mit ISOFIX-Befestigungen
i - U : Geeignet für i-Size-"Universal"-Kindersicherheitssysteme mit
Blickrichtung nach vorn und hinten
X : Sitzposition nicht geeignet für i-Size-"Universal"-Kindersicherheitssysteme.
Kinderrückhaltesysteme im Opel Corsa F (Modelljahre 2019–2023) sind auf maximale Sicherheit und Flexibilität ausgelegt. Die Möglichkeit zur Befestigung über Dreipunkt-Sicherheitsgurt, ISOFIX oder Top-Tether erlaubt eine individuelle Anpassung je nach Alter und Gewicht des Kindes. Besonders hervorzuheben ist die Unterstützung von i-Size-Systemen gemäß UN-Regelung Nr. 129.
Die klare Kennzeichnung der Befestigungspunkte und die detaillierten Tabellen zur Kompatibilität erleichtern die Auswahl des richtigen Systems. Die Empfehlungen für rückwärtsgerichtete Sitze und die Hinweise zur Deaktivierung des Beifahrer-Airbags zeigen, wie Opel Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit kombiniert.
Häufig gestellte Fragen
Kann ich jeden Kindersitz mit ISOFIX im Opel Corsa F verwenden?
Nur Sitze, die für den Fahrzeugtyp zugelassen sind und den i-Size-Standards entsprechen, sind geeignet.
Muss ich den Beifahrer-Airbag deaktivieren, wenn ich einen rückwärtsgerichteten Kindersitz verwende?
Ja, der Airbag muss deaktiviert werden, um schwere Verletzungen zu vermeiden. Die Anleitung dazu befindet sich im Handschuhfach.
Opel Corsa F. Allgemeine Informationen. Ladearten
Allgemeine Informationen
Warnung
Personen mit Herzschrittmacher
sollten mit einem Arzt über eventuelle
Vorsichtsmaßnahmen sprechen.
Das Laden der Hochvoltbatterie des
Fahrzeugs hängt von verschiedenen
Faktoren ab:
Hochvoltbatterie des Fahrzeugs
internes Bordladegerät (OBC,
On-Board Charger)
externes Ladegerät
Ladekabel
Das Ladekabel verbindet die Hochvoltbatterie
des Fahrzeugs mit...
Kia Rio. Pfleglicher Umgang mit CDs
Wenn die Temperatur im Fahrzeug zu hoch ist, öffnen Sie zum
Lüften die Fenster Ihres Fahrzeugs, bevor Sie das System in Betrieb
nehmen.
Das unbefugte Kopieren und Abspielen von MP3/WMA-Dateien ist
verboten. V