Sicherheit hat im Chevrolet Aveo II Gen T300 höchste Priorität – sowohl beim Schutz vor unbefugtem Zugriff als auch bei der optimalen Sicht. Die integrierte Diebstahlwarnanlage, die Wegfahrsperre und die automatische Türverriegelung sorgen für ein hohes Maß an Fahrzeugsicherheit. Auch bei den Spiegeln zeigt sich der Fokus auf Praxistauglichkeit: elektrisch verstell- und beheizbare Außenspiegel sowie der manuell abblendbare Innenspiegel erhöhen den Komfort und reduzieren Gefahren durch eingeschränkte Sicht. So bleibt der Chevrolet Aveo (2011-2020) selbst unter schwierigen Bedingungen zuverlässig und sicher.
Diebstahlwarnanlage
Aktivierung
Taste auf der Funkfernbedienung drücken.
Die Diebstahlwarnanlage wird automatisch nach 30 Sekunden aktiviert.
Während der ersten 30 Sekunden blinkt die Leuchte schnell; danach blinkt sie langsam.
Wenn die Leuchte nach den ersten 30 Sekunden immer noch schnell blinkt, ist die Fahrertür nicht vollständig geschlossen oder es liegt eine Systemstörung vor.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Deaktivierung Beim Entriegeln des Fahrzeugs durch Drücken der
Taste auf der Funkfernbedienung wird die Diebstahlwarnanlage
deaktiviert.
Alarm Der Alarm kann durch Drücken einer beliebigen Taste der Funkfernbedienung oder Einschalten der Zündung abgebrochen werden.
Die Diebstahlwarnanlage kann durch Drücken der Taste
oder durch Einschalten der Zündung deaktiviert werden.
Automatische Türverriegelung Wenn innerhalb vonMinuten nach Entriegeln der Türen mit der Fernbedienung keine Tür geöffnet wird bzw. sich der Zündschlüssel nicht in Stellung ACC oder ON befindet, werden alle Türen verriegelt und die Diebstahlwarnanlage wird automatisch aktiviert.
Automatische Türentriegelung Wenn die Aufprallsensoren bei eingeschalteter Zündung einen Aufprall feststellen, werden alle Türen automatisch entriegelt.
Unter Umständen funktioniert die Entriegelung jedoch nicht, falls es mechanische Probleme mit der Türverriegelung oder der Batterie gibt.
Wegfahrsperre
Die Wegfahrsperre dient Fahrzeugen, in denen sie installiert ist, als zusätzliche Diebstahlsicherung und verhindert, dass ein Fahrzeug von unbefugten Personen gestartet wird. Als gültiger Schlüssel für ein mit Wegfahrsperre ausgestattetes Fahrzeug dient ein Zündschlüssel mit integriertem, elektronisch kodiertem Transponder.
Der Transponder ist unsichtbar in den Zündschlüssel eingebaut.
Der Motor lässt sich nur mit registrierten Zündschlüsseln starten.
Mit nicht registrierten Schlüsseln können nur die Türen geöffnet werden.
Sobald der Schlüssel auf LOCK gestellt und aus dem Zündschalter abgezogen ist, wird der Motor automatisch gesperrt.
Wenn die Wegfahrsperre bei eingeschalteter Zündung eine Störung feststellt, blinkt oder leuchtet die Anzeige für die Wegfahrsperre und der Motor lässt sich nicht starten.
Das Fahrzeug muss von Ihrer Vertragswerkstatt überprüft werden.
Hinweis Auf das Schloss klopfen oder Schlüssel erwärmen, falls das Schloss bei niedrigen Temperaturen eingefroren ist und sich die Tür nicht öffnen lässt.
Asphärische Wölbung
Der asphärische Außenspiegel ist zum Teil konvex gewölbt, was den toten Winkel verkleinert. Die Form des Spiegels lässt Gegenstände kleiner erscheinen. Dies erschwert das Abschätzen von Entfernungen.
Manuelles Einstellen
Stellen Sie die Außenspiegel so ein, dass Sie jede Seite des Fahrzeugs und jede Straßenseite hinter Ihnen einsehen können.
Den Stellhebel in die gewünschte Richtung ziehen, um die Spiegelwinkel einzustellen.
Elektrisches Einstellen
Gewünschten Außenspiegel durch Drehen des Bedienelements nach links (L) bzw. rechts (R) wählen. Danach das Bedienelement schwenken, um den Spiegel einzustellen.
Bei Stellung "o" wurde kein Spiegel ausgewählt.
Klappbare Spiegel
Zur Sicherheit von Fußgängern klappen die Außenspiegel bei Anstoßen aus ihrer Ausgangslage. Spiegel durch leichten Druck auf das Spiegelgehäuse wieder einrasten.
Warnung Richten Sie Ihre Spiegel stets ordnungsgemäß aus und verwenden
Sie sie beim Fahren, um Objekte und anderen Fahrzeuge um Sie herum besser
sehen zu können.
Fahren Sie nicht, wenn einer der Außenspiegel eingeklappt ist. |
Beheizbare Spiegel
Wird durch Drücken der Taste ein bzw. ausgeschaltet.
Die Heizung funktioniert bei laufendem Motor und wird automatisch nach einigen Minuten oder durch erneutes Drücken der Taste abgeschaltet.
Manuelles Abblenden
Zur Reduzierung der Blendwirkung Hebel an der Unterseite des Spiegelgehäuses verstellen.
Warnung Ihre Sicht durch den Spiegel könnte etwas
weniger klar sein, wenn dieser auf Nachtsicht gestellt ist.
Wenn sich der Innenrückspiegel in der Abblendstellung befindet, ist besondere Vorsicht geboten. Eine mangelhafte Sicht nach hinten kann während der Fahrt zu einer Kollision führen, die Ihr Fahrzeug oder fremdes Eigentum beschädigt und/oder Verletzungen verursacht. |
Die Sicherheits- und Komfortausstattung des Chevrolet Aveo II Gen T300 bietet einen soliden Rundumschutz im Alltag. Dank Diebstahlwarnanlage, Wegfahrsperre und automatischen Verriegelungsfunktionen sind Fahrzeug und Insassen optimal gesichert. Ergänzend sorgen gut einstellbare Außen- und Innenspiegel für klare Sicht und unterstützen eine sichere Fahrweise unter allen Bedingungen.
Die praxisorientierte Bedienung – vom manuellen bis zum elektrischen Spiegelverstellen – macht den täglichen Einsatz angenehm und flexibel. Ob Stadtverkehr oder längere Autobahnfahrten: durchdachte Sicherheitsfeatures und Ergonomie verbessern das Fahrerlebnis nachhaltig.
Regelmäßige Funktionskontrolle und sachgerechte Nutzung aller Systeme sichern nicht nur den Komfort, sondern auch den Werterhalt Ihres Chevrolet Aveo (2011-2020).
Kia Rio. Bremsflüssigkeit. Automatikgetriebeflüssigkeit
Bremsflüssigkeit
Bremsflüssigkeitsfüllstand prüfen Prüfen Sie regelmäßig
den Füllstand des Bremsflüssigkeitsbehälters. Der Füllstand muss sich
zwischen den seitlichen Behältermarkierungen MAX (Maximum) und MIN
(Minimum) befinden.
Bevor Sie d
Kia Rio. Feststellbremse
Feststellbremse betätigen Um die Feststellbremse zu
betätigen, treten Sie zuerst die Fußbremse und ziehen Sie danach den Hebel
der Feststellbremse, ohne den Entriegelungsknopf zu drücken, soweit wie
möglich nach oben. Beim