Segment B Auto-Bedienungsanleitungen

Citroen C3: Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)

Citroen C3 / Sicherheit / Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)

Das elektronische Stabilitätsprogramm (ESP) im Citroën C3 III Gen (2017–2024) kombiniert mehrere sicherheitsrelevante Systeme wie ABS, ASR und DSC, um die Fahrzeugkontrolle in kritischen Fahrsituationen zu optimieren. Besonders bei rutschigen Straßenverhältnissen sorgt das Zusammenspiel dieser Technologien für ein stabiles Fahrverhalten. Durch die automatische Anpassung der Bremskraft und Traktionskontrolle wird das Risiko von Schleudern oder Kontrollverlust deutlich reduziert. Der Citroën C3 bietet damit nicht nur Fahrspaß, sondern auch ein hohes Maß an aktiver Sicherheit – ideal für anspruchsvolle Straßenbedingungen.

Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP), bestehend aus folgenden Systemen:

  • Antiblockiersystem (ABS) und elektronischer Bremskraftverteiler (EBV),
  • Bremsassistent (BA),
  • Antriebsschlupfregelung (ASR),
  • dynamische Stabilitätskontrolle (DSC).

Begriffserläuterung

Antiblockiersystem (ABS) und elektronischer Bremskraftverteiler (EBV) Dieses System sorgt für erhöhte Stabilität und Manövrierfähigkeit Ihres Fahrzeugs beim Bremsen und trägt zu einer besseren Kurvensteuerung bei, besonders auf schlechter oder rutschiger Fahrbahn.

Das ABS verhindert das Blockieren der Räder bei einer Notbremsung.

Das Bremssystem EBV sorgt für eine optimale Steuerung des Bremsdrucks auf den einzelnen Rädern.

Bremsassistent Mit dem Bremsassistenten lässt sich bei Notbremsungen der optimale Bremsdruck schneller erzielen und damit der Bremsweg verkürzen.

Er wird je nach Geschwindigkeit, mit der man auf die Bremse tritt, aktiviert und macht sich in einem verringerten Pedalwiderstand und einer erhöhten Bremswirkung bemerkbar.

Antriebsschlupfregelung (ASR) Die ASR sorgt für optimalen Antrieb und beschränkt ein Durchdrehen der Räder, indem sie auf die Bremsen der Antriebsräder und den Motor einwirkt. Darüber hinaus sorgt sie für eine bessere Richtungsstabilität des Fahrzeugs beim Beschleunigen.

Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC) Bei einer Abweichung zwischen der vom Fahrzeug verfolgten und der vom Fahrer gewünschten Spur überprüft das DSC-System Rad für Rad und wirkt automatisch auf die Bremse eines oder mehrerer Räder und den Motor ein, um das Fahrzeug innerhalb der Grenzen der physikalischen Gesetze in die gewünschte Spur zu lenken.

Antiblockiersystem (ABS) und elektronischer Bremskraftverteiler (EBV)

Beim konstanten Leuchten dieser Warnleuchte liegt eine Störung im Antiblockiersystem ABS vor.

Das Fahrzeug behält jedoch die normalen Bremseigenschaften ohne ABS bei.

Fahren Sie vorsichtig und mit gemäßigter Geschwindigkeit.

Beim Aufleuchten dieser an die STOP- und ABS-Leuchte gekoppelten Warnleuchte, verbunden mit einem Warnton und einer Meldung, liegt eine Störung im elektronischen Bremskraftverteiler (EBV) vor.

Unbedingt anhalten, sobald dies sicher möglich ist.

Wenden Sie sich in beiden Fällen umgehend an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, um das System prüfen zu lassen.

Achten Sie beim Radwechsel (Reifen und Felgen) darauf, dass die Räder für Ihr Fahrzeugs zugelassen sind.

Das Antiblockiersystem kann sich, wenn es arbeitet, durch leichte Vibrationen im Bremspedal bemerkbar machen. 

Bremsen Sie im Falle einer Notbremsung mit voller Kraft, und zwar konstant, ohne den Pedaldruck zu verringern. 

Antischlupfregelung (ASR)

Aktivierung Das System wird automatisch bei jedem Fahrzeugstart aktiviert.

Es tritt bei Problemen mit der Bodenhaftung in Aktion.

Dies wird durch das Blinken der entsprechenden Kontrollleuchte im Kombiinstrument angezeigt

Deaktivierung Unter außergewöhnlichen Bedingungen (Starten des Fahrzeugs, wenn es im Morast, Schnee, auf beweglichem Untergrund, usw. festgefahren ist) kann es sich als zweckmäßig erweisen, das System ASR zu deaktivieren, damit die Räder frei durchdrehen und wieder Bodenhaftung finden.

Sobald es die Bodenhaftungsbedingungen erlauben, reaktivieren Sie das System.

Die Deaktivierung erfolgt über das Menü Fahren des Touchscreens.

Sie wird durch die Anzeige einer Meldung signalisiert.

Reaktivierung Das System wird nach jedem Ausschalten der Zündung oder ab 50 km/h automatisch reaktiviert.

Unterhalb von 50 km/h, können Sie dies manuell reaktivieren.

Die Reaktivierung erfolgt über das Menü Fahren des Touchscreens.

Sie wird durch die Anzeige einer Meldung signalisiert.

Funktionsstörung

Das Aufleuchten dieser Warnleuchte in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung zeigt eine Funktionsstörung des Systems an.

Wenden Sie sich an das CITROËN-Händlernetz oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt, um das System überprüfen zu lassen.

Lassen Sie das System nach einem Aufprall von einem Vertreter des CITROËNHändlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen. 

ASR / DSC Diese Systeme bieten zusätzliche Sicherheit bei normaler Fahrweise, sollten jedoch den Fahrer nicht dazu verleiten, riskanter oder zu schnell zu fahren.

Wenn sich die Haftungsbedingungen verringern (Regen, Schnee, Glatteis), nehmen die Gefahren eines Haftungsverlustes zu. Es ist daher unverzichtbar für Ihre Sicherheit, diese Systeme unter allen Bedingungen eingeschaltet zu lassen, und insbesondere bei schwierigen Bedingungen.

Die Systeme funktionieren nur unter der Bedingung, dass die Vorschriften des Herstellers bezüglich der Räder (Bereifung und Felgen), der Bremsanlage, der elektronischen Bauteile und der Montageund Reparaturverfahren des CITROËNHändlernetzes eingehalten werden.

Um von der Wirksamkeit dieser Systeme bei winterlichen Bedingungen zu profitieren, ist es unbedingt erforderlich, das Fahrzeug mit vier Winterreifen auszurüsten, wodurch ein neutrales Fahrzeugverhalten beibehalten werden kann. 

Das Elektronische Stabilitätsprogramm (ESP) des Citroën C3 (2017-2024) vereint mehrere Assistenzsysteme, um die Fahrsicherheit in allen Situationen zu maximieren. Durch die Kombination von ABS, EBV, BA, ASR und DSC wird das Fahrzeug auch bei schwierigen Straßenverhältnissen stabil gehalten. Diese Systeme greifen gezielt ein, um das Durchdrehen der Räder zu verhindern, die Bremskraft optimal zu verteilen und die Spurtreue zu sichern.

Besonders bei Nässe, Schnee oder plötzlichen Ausweichmanövern zeigt das ESP seine Stärken. Es unterstützt den Fahrer, ohne die Kontrolle zu übernehmen, und sorgt so für ein sicheres und dennoch dynamisches Fahrerlebnis. Die automatische Aktivierung bei jedem Start stellt sicher, dass der Schutz jederzeit gewährleistet ist.

Mit dieser Technologie setzt der Citroën C3 III Gen (2017-2024) Maßstäbe in seiner Klasse und bietet ein Sicherheitsniveau, das sonst oft nur in höheren Fahrzeugsegmenten zu finden ist. Regelmäßige Wartung und die Verwendung zugelassener Reifen und Felgen sind entscheidend, um die volle Leistungsfähigkeit des Systems zu erhalten.

Škoda Citigo Räder und Reifen erläutert die korrekten Wartungsmaßnahmen für die Reifen und gibt wichtige Sicherheitshinweise zur Nutzung. Das Dokument enthält detaillierte Informationen zum richtigen Luftdruck, zur Auswahl geeigneter Reifen und zur Pflege der Felgen. Neben allgemeinen Wartungshinweisen gibt es auch Warnungen zur maximal zulässigen Geschwindigkeit und zur korrekten Befestigung der Radschrauben, um Unfälle zu vermeiden. Fahrer erhalten zudem praktische Tipps zur Identifikation von Verschleißanzeichen und zur Auswahl neuer Reifen, um eine sichere Fahrt zu gewährleisten. Mehr erfahren: Škoda Citigo Räder und Reifen Wer sich über die optimale Pflege und Nutzung der Fahrzeugbereifung informieren möchte, findet hier alle relevanten Hinweise zur Wartung und Sicherheit.

Andere Materialien:

Opel Corsa F. Displays. Fahrerinfodisplay
Das Fahrerinfodisplay befindet sich in der Instrumenteneinheit. Im Fahrerinfodisplay wird Folgendes angezeigt: Gesamt- und Tageskilometer Digitale Geschwindigkeitsanzeige Menü Bordcomputer/Reichweite Anzeige zum Schalten Serviceinformationen Fahrzeug- und Warnmeldungen Fahrerassistenzmeldungen Popup-Meldungen Menüs und Funktionen auswählen Die Menüs und Funktionen können über die...

Citroen C3. Einschaltautomatik der Scheinwerfer. Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
Einschaltautomatik der Scheinwerfer Mit Hilfe eines Helligkeitssensors schalten sich bei schwachem Außenlicht die Kennzeichenbeleuchtung, das Standlicht und das Abblendlicht automatisch ohne Zutun des Fahrers ein.

Neu - Top - Sitemap - Kontakte - Datenschutzerklärung - Suche - Volkswagen ID.3 - Volkswagen ID.4 - Toyota Prius © 2025 www.btechautos.com 0.011 -