Segment B Auto-Bedienungsanleitungen

Chevrolet Aveo: Stauraum. Laderaum. Beladungshinweise

Chevrolet Aveo / Stauraum. Laderaum. Beladungshinweise

Maximaler Stauraum und flexible Nutzung: Im Chevrolet Aveo II Gen T300 lassen sich die Rücksitzlehnen mit wenigen Handgriffen umklappen, um den Laderaum zu erweitern. Eine optionale Laderaumabdeckung schützt vor neugierigen Blicken, während clevere Verzurrmöglichkeiten das Gepäck sichern. Die Beladungshinweise in der Anleitung helfen, Gewicht optimal zu verteilen und die Fahrsicherheit zu erhalten. So wird der Chevrolet Aveo (2011-2020) zum verlässlichen Partner für Transporte – vom Großeinkauf bis zum Urlaubsgepäck.

Laderaum

Hintere Rückenlehnen umklappen

Warnung Stapeln Sie kein Gepäck oder andere Ladung über den oberen Rand der Vordersitze hinaus.

Lassen Sie während der Fahrt keine Fahrgäste auf den umgeklappten Sitzlehnen sitzen.

Ungesicherte Zuladung oder Insassen auf einer umgeklappten Rückenlehne können bei einem plötzlichen Anhalten oder bei einem Unfall umher- oder sogar aus dem Fahrzeug geschleudert werden. Dies kann zu schweren oder sogar tödlichen Verletzungen führen.

Rücksitzlehne teilweise umklappen:

Hinweis Wird ein Rücksitz bei eingerastetem Sicherheitsgurt umgeklappt, kann dies zu Beschädigungen von Sitz oder Sicherheitsgurten führen. Vor dem Umklappen eines Rücksitzes Sicherheitsgurt stets aus Gurtschloss lösen und in Originalposition zurückkehren lassen.

1. Durch Drücken der Rastfeder Kopfstützen nach unten drücken.

Hinweis Um ausreichenden Platz zur Handhabung des Rücksitzpolsters zu haben, müssen Sie den Vordersitz nach vorne schieben und die vordere Rückenlehne aufrecht stellen.

Hintere Rückenlehnen umklappen

2. Am Entriegelungshebel oben an der Rücksitzlehne ziehen und die Lehne nach vorne und nach unten klappen.

Hintere Rückenlehnen umklappen

3. Die Sicherheitsgurte der äußeren Sitze in die Gurtführungen stecken.

Um die Sitzlehne wieder in ihre ursprüngliche Position zu bringen, den Sicherheitsgurt aus den Gurtführungen herausziehen und die Sitzlehne aufrichten.

Die Sitzlehne einrasten lassen.

Darauf achten, dass die Sicherheitsgurte nicht von der Schlosszunge eingeklemmt werden.

Der Sicherheitsgurt auf dem mittleren Rücksitz kann beim Anheben der Rückenlehne blockieren. In diesem Fall den Gurt zurückstellen und noch einmal von vorne anfangen.

Um das Rücksitzpolster wieder in Ausgangsstellung zu bringen, müssen Sie den hinteren Teil des Polsters wieder in die ursprüngliche Lage bringen.

Die Sicherheitsgurt-Schlossgurte dürfen dabei nicht verdreht oder unter dem Sitzpolster eingeklemmt werden. Drücken Sie den vorderen Teil des Polsters fest nach unten in die Arretierung.

Achtung Beim Zurückstellen der hinteren Rückenlehne in die aufrechte Stellung legen Sie den Sicherheitsgurt und die Gurtschlösser zwischen die hintere Rückenlehne und eine der Auflagen. Gurt und Gurtschlösser dürfen nicht unter der Rücksitzauflage eingeklemmt werden.

Die Sicherheitsgurte dürfen nicht verdreht oder in der Rückenlehne eingeklemmt sein. Sie müssen ordnungsgemäß angeordnet sein

 

Warnung Sicherstellen, dass die hinteren Rückenlehnen ganz hochgestellt und arretiert sind, bevor mit Fahrgästen auf dem Rücksitz gefahren wird.

Während der Fahrt nicht an den Entriegelungshebeln oben auf der Rückenlehne ziehen.

Dies kann Schäden oder Verletzungen der Insassen zur Folge haben.

 

Achtung Wird ein Rücksitz bei eingerastetem Sicherheitsgurt umgeklappt, kann dies zu Beschädigungen von Sitz oder Sicherheitsgurten führen.

Vor dem Umklappen eines Rücksitzes Sicherheitsgurt stets aus Gurtschloss lösen und in Originalposition zurückkehren lassen.

 

Warnung Lassen Sie nicht zu, dass sich Insassen während der Fahrt auf die heruntergeklappte Lehne setzen.

Dies ist keine vorschriftsmäßige Sitzposition. In dieser Position stehen keine Sicherheitsgurte zur Verfügung.

Bei einem Unfall oder abrupter Bremsung kann dies zur schweren Verletzungen mit möglicher Todesfolge führen.

Zuladung, die auf der heruntergeklappten Rückenlehne befördert wird, darf nicht über die Oberkante der Vordersitze ragen. Diese kann bei abrupten Bremsungen andernfalls nach vorn rutschen und Verletzungen verursachen.

Laderaumabdeckung

Laderaumabdeckung

Wenn sich die Laderaumabdeckung in der oberen Position befindet, an der vorgesehenen Stelle positionieren.

Hinweis Wenn sich die Laderaumabdeckung an einer ungeeigneten Stelle befindet, könnte sie aufgrund des Kontakts mit den Rücksitzen Rattern verursachen und den Verschleiß beschleunigen.

Warndreieck

Warndreieck

Das Warndreieck kann innen an der Laderaumverkleidung angebracht und an beiden Seiten mit Gummibändern fixiert werden.

Beim Anheben der Bodenmatte im Laderaum das Warndreieck entfernen, um Zugriff auf die Wagenwerkzeuge zu erhalten. Vor dem Wiederanbringen der Bodenmatte die Gummibänder zusammendrücken.

Hinweis Dieses Fahrzeug ist nicht mit einem Warndreieck ausgestattet.

Beladungshinweise

  • Schwere Gegenstände im Laderaum an die Rückenlehnen anlegen.

    Darauf achten, dass die Rückenlehnen ordnungsgemäß eingerastet sind. Bei stapelbaren Gegenständen die schwereren nach unten legen.

  • Gegenstände im Laderaum gegen Verrutschen sichern.
  • Beim Transport von Gegenständen im Laderaum dürfen die Rückenlehnen der Rücksitze nicht nach vorn geneigt sein.
  • Ladung nicht über die Oberkante der Rückenlehnen hinausragen lassen.
  • Auf der Laderaumabdeckung bzw. der Instrumententafel keine Gegenstände ablegen und den Sensor oben auf der Instrumententafel nicht abdecken.
  • Die Ladung darf nicht die Bedienung der Pedale, der Parkbremse und des Wählhebels behindern oder die Bewegungsfreiheit des Fahrers einschränken. Keine ungesicherten Gegenstände im Innenraum ablegen.
  • Nicht mit offener Heckklappe (bzw. offenem Kofferraumdeckel) fahren.
  • Die Zuladung ist die Differenz zwischen dem zulässigen Gesamtgewicht (siehe Typschild) und dem Leergewicht. Das Leergewicht ist im Abschnitt "Technische Daten" aufgeführt.

    Das Leergewicht schließt das Gewicht von Fahrer (68 kg), Gepäck (7 kg) sowie Ölen und Flüssigkeiten (Tank zu 90 % gefüllt) ein.

    Sonderausstattungen und Zubehör erhöhen das Leergewicht.

  • Dachlast erhöht die Seitenwindempfindlichkeit des Fahrzeugs und verschlechtert das Fahrverhalten durch einen höheren Fahrzeugschwerpunkt.

    Last gleichmäßig verteilen und mit Befestigungsgurten rutschsicher und fest verzurren.

    Reifendruck und Fahrzeuggeschwindigkeit dem Beladungszustand anpassen. Befestigungsgurte öfter prüfen und nachspannen.

Der großzügig gestaltete Laderaum des Chevrolet Aveo II Gen T300 bietet flexible Transportmöglichkeiten für Alltag und Freizeit. Dank umklappbarer Rücksitzlehnen lässt sich das Ladevolumen schnell und unkompliziert erweitern, während durchdachte Beladungshinweise helfen, Sicherheit und Fahrzeugstabilität zu wahren. Die Positionierung schwerer Gegenstände an den Lehnen und die konsequente Sicherung der Ladung erhöhen nicht nur den Komfort, sondern auch die Fahrsicherheit.

Praktische Ausstattungsdetails wie die Laderaumabdeckung, das leicht zugängliche Warndreieck und klare Vorgaben zur Dachlast runden das Konzept ab. Eine gleichmäßige Gewichtsverteilung und angepasster Reifendruck sorgen zudem für ein sicheres Fahrverhalten, selbst bei voller Beladung.

Wer die Empfehlungen des Herstellers beachtet, erhält nicht nur den Wert seines Chevrolet Aveo (2011-2020), sondern profitiert auch von verlässlicher Funktionalität im täglichen Einsatz.

Andere Materialien:

Kia Rio. Vor der Fahrt
Bevor Sie in das Fahrzeug einsteigen Überzeugen Sie sich davon, dass alle Fensterscheiben, Außenspiegel und Außenleuchten frei von Verunreinigungen sind. Prüfen Sie den Zustand der Reifen. Vergewissern Sie sich, dass unter dem Fahrzeug keine Spuren ausgelaufener Flüssigkeiten vorhanden sind. Ach

Citroen C3. Scheibenwischerschalter
Um eine ordnungsgemäße Funktion der Scheibenwischer zu gewährleisten, entfernen Sie bei winterlichen Bedingungen Schnee, Eis oder Raureif von der Frontscheibe, den Scheibenwischerarmen und -blättern sowie von der Frontscheibendichtung.&nbs

Neu - Top - Sitemap - Kontakte - Datenschutzerklärung - Suche - Volkswagen ID.3 - Volkswagen ID.4 - Toyota Prius © 2025 www.btechautos.com 0.0106 -