Segment B Auto-Bedienungsanleitungen

Kia Rio: Verwendung des hinteren Parkassistenten. Bedingungen, unter denen der hintere Parkassistent nicht arbeitet. Sicherheitshinweise für den Parkassistent hinten

Kia Rio / Ausstattung Ihres Fahrzeugs / Parkassistent hinten / Verwendung des hinteren Parkassistenten. Bedingungen, unter denen der hintere Parkassistent nicht arbeitet. Sicherheitshinweise für den Parkassistent hinten

Die Nutzung des hinteren Parkassistenten im Kia Rio III Gen UB ist einfach und intuitiv: Das System aktiviert sich automatisch beim Einlegen des Rückwärtsgangs und erkennt Hindernisse in bis zu 120 cm Entfernung. Je näher das Objekt, desto intensiver wird das akustische Signal – von Intervalltönen bis hin zu einem durchgehenden Warnton. So erhält der Fahrer eine klare Orientierung beim Rangieren. Allerdings gibt es Bedingungen, unter denen die Funktion eingeschränkt sein kann, etwa bei verschmutzten oder vereisten Sensoren, extremen Temperaturen oder sehr schmalen Objekten. Deshalb empfiehlt es sich, die Sensoren sauber zu halten und sich nicht ausschließlich auf die Technik zu verlassen. In Kombination aus akustischen Hinweisen und eigener Aufmerksamkeit wird das Einparken sicherer und komfortabler.

Verwendung des hinteren Parkassistenten

Verwendung des hinteren Parkassistenten

Betriebsbedingungen

  • Das System wird aktiviert, wenn die Kontrollleuchte der Taste "hinterer Parkassistent AUS" (ausstattungsabhängig) nicht leuchtet.

    Wenn Sie den hinteren Parkassistenten deaktivieren möchten, drücken Sie die Taste "hinterer Parkassistent AUS" erneut. Daraufhin leuchtet die Kontroll-leuchte der Taste auf. Um das System wieder zu aktivieren, drücken Sie die Taste erneut. Daraufhin erlischt die Kontrollleuchte der Taste.

  • Die Einparkhilfe wird bei eingeschalteter Zündung beim Rückwärtsfahren eingeschaltet.

    Wenn sich das Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit von über 10 km/h bewegt, könnte das System evtl. nicht ordnungsgemäß aktiviert werden.

  • Das System kann beim Rückwärtsfahren Objekte bis zu einer Entfernung von ca. 120 cm erkennen.
  • Wenn gleichzeitig mehr als zwei Hindernisse erkannt werden, bezieht sich das Warnsignal auf das nächstliegende Hindernis.

Arten der akustischen Warnsignale

  • Wenn sich ein Objekt ca. 81 bis 120 cm hinter dem hinteren Stoßfänger befindet: Der Warnton ertönt in Intervallen
  • Wenn sich ein Objekt ca. 41 bis 80 cm hinter dem hinteren Stoßfänger befindet: Der Warnton ertönt häufiger
  • Wenn sich ein Hindernis bis ca. 40 cm hinter dem hinteren Stoßfänger befindet: Es ertönt ein durchgehender Warnton

Aussehen der Warnanzeige (ausstattungsabhängig)

Aussehen der Warnanzeige

*1: Gibt die Objekterfassungsreichweite der einzelnen Sensoren (links, mittig, rechts) an.

❈ Falls sich das Objekt zwischen den Sensoren befindet oder der Abstand zwischen Sensor und Objekt sehr gering ist, kann die Anzeige abweichen.

Bedingungen, unter denen der hintere Parkassistent nicht arbeitet

Die Funktion des hinteren Parkassistenten kann unter folgenden Bedingungen eingeschränkt sein:

  1. Auf den Sensoren befindet sich Raureif (die Einparkhilfe arbeitet normal, wenn der Raureif entfernt ist).
  2. Die Sensoren sind z. B. durch Eis oder Schnee verdeckt oder die Sensorabdeckung ist blockier (die Einparkhilfe arbeitet normal, wenn das Material entfernt ist oder die Sensoren wieder frei sind).
  3. Fahren auf unebenen Oberflächen (unbefestigte Straßen, Schotter- & Kies, Geröll und starke Fahrzeugneigung).
  4. Objekte, die übermäßigen Lärm verursachen (Fahrzeughupen, laute Motorradgeräusche oder Lkw- Druckluftbremsen) und die sich im Erkennungsbereich der Sensoren befinden.
  5. Starker Regen und Sprühwasser.
  6. Sender oder Mobiltelefone, die im Erkennungsbereich der Sensoren betrieben werden.
  7. Die Sensoren sind mit Schnee bedeckt.
  8. Anhängerbetrieb.

Der Erkennungsbereich kann sich unter folgenden Umständen reduzieren:

  1. Die Sensoren sind verschmutzt, z. B. mit Schnee oder Wasser (wenn die Verunreinigungen entfernt sind, ist der Erkennungsbereich wieder normal).
  2. Die Außentemperaturen sind extrem heiß oder kalt.

Folgende Hindernisse können unter Umständen von den Sensoren nicht erkannt werden:

  1. Spitze oder dünne Objekte wie z.B. Seile, Ketten oder schmale Pfosten.
  2. Gegenstände/Materialien, welche die gesendete Sensorfrequenz absorbieren können, wie z. B. Kleidung, schwammiges Material oder Schnee.
  3. Nicht erkennbare Gegenstände, die kleiner als ca. 1 m und im Durchmesser kleiner als ca. 14 cm sind.

Sicherheitshinweise für den Parkassistent hinten

  • Abhängig von der Geschwindigkeit und den Formen der erkannten Objekte kann es vorkommen, dass die Warntöne des hinteren Parkassistenten nicht durchgehend ausgegeben werden.
  • Die Funktion des hinteren Parkassistenten kann beeinträchtigt werden, wenn die Höhe des Stoßfängers und die Montage der Sensoren verändert oder beschädigt wurde. Alle nicht serienmäßigen Anbauten und das Anbringen von Zubehör kann ebenfalls zu einer Beeinträchtigung der Sensorleistung führen.
  • Es kann sein, dass die Sensoren Objekte nicht erkennen oder eine falsche Entfernung erkennen, wenn Objekte weniger als 40 cm von den Sensoren entfernt sind. Fahren Sie vorsichtig.
  • Wenn die Sensoren vereist oder mit Schnee, Schmutz oder Wasser verdeckt sind, können sie solange ohne Funktion bleiben, bis sie mit einem weichen Lappen gereinigt werden.
  • Drücken, kratzen und schlagen Sie nicht auf die Sensoren. Die Sensoren könnten beschädigt werden.

ANMERKUNG Dieses System kann Objekte nur innerhalb des Erkennungsbereichs und der Erkennungsreichweite der Sensoren erkennen. Es kann keine Objekte in anderen Bereichen erkennen, für die keine Sensoren eingebaut sind.

Weiterhin kann es unter Umständen vorkommen, dass das System spitze oder dünne Hindernisse, sowie Objekte, die sich zwischen den Sensoren befinden, nicht erkennt.

Vergewissern Sie sich beim Rückwärtsfahren immer selbst davon, dass der Bereich hinter Ihrem Fahrzeug frei ist.

Stellen Sie sicher, dass Sie andere Fahrer Ihres Wagens, die mit dem Umgang Ihres Fahrzeugs nicht vertraut sind, mit der Leistungsfähigkeit und den Grenzen der Einparkhilfe vertraut machen.

VORSICHT Seien Sie sehr vorsichtig, wenn Sie das Fahrzeug nahe an Objekte auf der Straße heranfahren oder sich Fußgängern und besonders Kindern nähern. Denken Sie immer daran, dass einige Objekte aufgrund ihrer Entfernung, der Größe oder der Materialbeschaffung von den Sensoren nicht erkannt werden können. Alle diese Eigenschaften können die Effektivität der Sensoren beeinträchtigen. Vergewissern Sie sich immer durch eine Sichtprüfung, dass sich keine Hindernisse vor oder hinter dem Fahrzeug befinden, bevor Sie losfahren. 

Eigendiagnose

Wenn beim Einlegen des Rückwärtsgangs eines der folgenden Phänomene auftritt, liegt möglicherweise eine Fehlfunktion der hinteren Einparkhilfe vor.

  • Es ist kein Warnton zu hören oder der Ton setzt zeitweilig aus.
  • wird angezeigt (ausstattungsabhängig).

In diesem Fall empfehlen wir, das System in einer Kia Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen.

VORSICHT Ihre Neuwagengarantie deckt weder Unfälle noch Beschädigungen Ihres Fahrzeugs und keine Personenschäden der Insassen ab, die aus einer Fehlfunktion des Parkassistenten resultieren. Fahren Sie immer vorsichtig. 

Die Nutzung des hinteren Parkassistenten im Kia Rio III Gen UB erfordert ein Verständnis seiner Funktionsweise und Grenzen. Er erkennt Hindernisse bis zu einer Distanz von etwa 120 cm und warnt den Fahrer mit abgestuften Signaltönen. Je näher das Hindernis, desto intensiver der Warnton.

Witterungseinflüsse, Verschmutzungen oder bestimmte Objektformen können die Erkennung einschränken. Daher ist es wichtig, die Sensoren sauber zu halten und sich nicht ausschließlich auf das System zu verlassen.

Häufig gestellte Fragen

Kann der Parkassistent auch sehr schmale Objekte erkennen?
Nur bedingt – dünne oder spitze Gegenstände wie Pfosten oder Ketten können unter Umständen nicht erfasst werden.

Funktioniert der Parkassistent bei starkem Regen?
Starker Regen oder Sprühwasser können die Sensorleistung beeinträchtigen, daher ist zusätzliche Vorsicht geboten.

Andere Materialien:

Toyota Yaris. Schalter für Nebelscheinwerfer
Die Nebelscheinwerfer sorgen für ausgezeichnete Sicht unter schwierigen Fahrbedingungen, z. B. bei Regen und Nebel. Bedienhinweise ■ Schalter für Nebelschlussleuchte Schaltet die Nebelschlussleuchten aus Schaltet die Nebelschlussleuchten ein Wenn Sie den Schalterring loslassen, kehrt der Ring wieder in die Stellung zurück. D

Kia Rio. Beleuchtung. Stromsparfunktion. Lichtschalter. Fernlicht. Blinker
Stromsparfunktion Diese Funktion soll verhindern, dass die Batterie entladen wird. Das System schaltet automatisch das Standlicht aus, wenn der Fahrer den Zündschlüssel abzieht (Smartkey: den Motor abstellt) und die Fahrertür öffnet. Di

Neu - Top - Sitemap - Kontakte - Datenschutzerklärung - Suche - Volkswagen ID.3 - Volkswagen ID.4 - Toyota Prius © 2025 www.btechautos.com 0.011 -