Das automatische Fernlicht im Toyota Yaris XP13 (2010–2020) sorgt für optimale Sicht bei Nachtfahrten, ohne andere Verkehrsteilnehmer zu blenden. Der Frontsensor erkennt die Lichtverhältnisse und schaltet das Fernlicht intelligent ein oder aus – abhängig von Geschwindigkeit, Umgebungshelligkeit und entgegenkommendem Verkehr. Im Toyota Yaris III Gen (2010–2020) lässt sich das System manuell oder automatisch steuern und bietet eine grüne Kontrollleuchte zur Statusanzeige. Der Artikel zeigt, wie Sie das Fernlichtsystem aktivieren, welche Bedingungen für den Betrieb gelten und wann ein manuelles Eingreifen sinnvoll ist – etwa bei schlechten Wetterverhältnissen oder reflektierenden Objekten.
Das automatische Fernlicht verwendet einen Frontsensor im Fahrzeug, um die Helligkeit der Straßenbeleuchtung, der Lichter entgegenkommender und vorausfahrender Fahrzeuge usw. zu messen und schaltet das Fernlicht automatisch nach Bedarf ein oder aus.
Aktivierung des automatischen Fernlichts
1. Drücken Sie den Hebel von sich
weg, während der Scheinwerferschalter
in der Stellung oder
steht.
2. Drücken Sie den automatischen Fernlichtschalter.
Die Kontrollleuchte des automatischen Fernlichts leuchtet grün auf, wenn die Scheinwerfer automatisch eingeschaltet werden, um anzuzeigen, dass das System aktiv ist.
Bedingungen für automatisches Ein- oder Ausschalten des Fernlichts
Wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind, wird das Fernlicht automatisch eingeschaltet:
Wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist, wird das Fernlicht automatisch ausgeschaltet:
Manuelles Ein-/Ausschalten des Fernlichts
■ Umschalten auf Abblendlicht
Ziehen Sie den Hebel in die Ausgangsstellung.
Die Kontrollleuchte für das automatische Fernlicht wird ausgeschaltet.
Drücken Sie den Hebel von sich weg, um das automatische Fernlichtsystem wieder zu aktivieren.
■ Umschalten auf Fernlicht
Drücken Sie den automatischen Fernlichtschalter.
Die Kontrollleuchte für das automatische Fernlicht erlischt und die Kontrollleuchte für das Fernlicht leuchtet auf.
Drücken Sie den Schalter für die Aktivierung des automatischen Fernlichtsystems erneut.
■ Das automatische Fernlicht kann unter folgenden Bedingungen betätigt werden
Der Startschalter steht in der Stellung ON.
■ Frontsensor-Erkennungsdaten
- Wenn entgegenkommende Fahrzeuge plötzlich aus einer Kurve auftauchen
- Wenn das Fahrzeug von einem anderen Fahrzeug geschnitten wird
- Wenn vorausfahrende oder nachfolgende Fahrzeuge bedingt durch aufeinanderfolgende Kurven, Straßenabtrennungen oder Bäume nicht im Sichtfeld sind
- Die Helligkeit von Scheinwerfern, Nebelscheinwerfern und Schlussleuchten von entgegenkommenden oder vorausfahrenden Fahrzeugen
- Die Bewegung und Richtung von vorausfahrenden oder nachfolgenden Fahrzeugen
- Wenn die Beleuchtung eines vorausfahrenden oder nachfolgenden Fahrzeugs nur auf einer Seite funktioniert
- Wenn es sich beim vorausfahrenden oder nachfolgenden Fahrzeug um ein Zweirad handelt
- Die Straßenbedingungen (Steigung, Kurve, Zustand der Straßenoberfläche usw.)
- Die Anzahl der Insassen und die Menge des Gepäcks
Daher sollten Sie in Betracht ziehen, das Fernlicht manuell ein- oder auszuschalten, anstatt sich auf das automatische Fernlichtsystem zu verlassen.
- Bei schlechtem Wetter (Regen, Schnee, Nebel, Sandstürme etc.)
- Die Sicht durch die Frontscheibe ist durch Nebel, Sprühregen, Eis, Schmutz etc. beeinträchtigt.
- Die Frontscheibe ist gesprungen oder beschädigt.
- Der Frontsensor ist verformt oder verschmutzt.
- Die Temperatur des Frontsensors ist extrem hoch.
- Die Umgebungshelligkeit ist der Helligkeit von Scheinwerfern, Schlussleuchten oder Nebelscheinwerfern ähnlich.
- Vorausfahrende Fahrzeuge haben Scheinwerfer oder Schlussleuchten, die entweder ausgeschaltet oder verschmutzt sind, die ihre Farbe verändern oder die nicht korrekt eingestellt sind.
- Beim Durchfahren eines abwechselnd hellen und dunklen Bereichs.
- Bei regelmäßigem und wiederholtem Befahren von Steigungen/Gefällestrecken, oder auf Straßen mit rauer, holperiger oder unebener Fahrbahn (wie Pflasterstein, Schotterpisten etc.).
- Bei regelmäßiger und wiederholter Kurvenfahrt oder auf einer kurvenreichen Straße.
- Vor dem Fahrzeug befindet sich ein stark reflektierendes Objekt wie ein Hinweisschild oder ein Spiegel.
- Die Rückseite eines vorausfahrenden Fahrzeugs ist stark reflektierend (z. B. Container auf einem Lkw).
- Die Scheinwerfer des Fahrzeugs sind beschädigt oder verschmutzt.
- Das Fahrzeug neigt sich bedingt durch einen defekten Reifen oder durch Fahren im Anhängerbetrieb usw.
- Der Fahrer vermutet, dass das Fernlicht Probleme für andere Fahrer oder Fußgänger in der Nähe verursachen oder sie stören kann.
■ Wenn die Kontrollleuchte für das automatische Fernlicht gelb aufleuchtet
Möglicherweise liegt eine Funktionsstörung im System vor. Wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
WARNUNG
■ Einschränkungen des automatischen Fernlichts
Verlassen Sie sich nicht auf das automatische Fernlicht. Fahren Sie immer vorsichtig, achten Sie auf Ihre Umgebung und schalten Sie das Fernlicht nach Bedarf von Hand ein oder aus.
HINWEIS
■ Hinweise zur Verwendung des Fernlicht-Automatiksystems
Um den ordnungsgemäßen Betrieb des Fernlicht-Automatiksystems zu gewährleisten, müssen folgende Punkte beachtet werden.
- Überladen Sie das Fahrzeug nicht.
- Modifizieren Sie das Fahrzeug nicht.
Das automatische Fernlichtsystem des Toyota Yaris III Gen (2010–2020) sorgt für optimale Sicht bei Nachtfahrten, ohne andere Verkehrsteilnehmer zu blenden. Es erkennt die Lichtverhältnisse und schaltet das Fernlicht bei Bedarf automatisch ein oder aus.
Besonders bei Fahrten auf Landstraßen mit geringer Beleuchtung entfaltet das System seine volle Wirkung. Dennoch sollte der Fahrer bei schwierigen Wetterbedingungen oder unklarer Sicht das Fernlicht manuell steuern.
Die intelligente Lichtsteuerung des Toyota Yaris XP13 (2010–2020) erhöht nicht nur den Komfort, sondern auch die Sicherheit bei Dunkelheit. Eine regelmäßige Reinigung des Frontsensors ist entscheidend für die zuverlässige Funktion.
Die Vordersitze des Skoda Karoq sind sowohl mit manuellen als auch elektrischen Einstellfunktionen ausgestattet, um maximalen Komfort zu bieten. Über Bedienungselemente kann die Sitzhöhe, Neigung der Lehne und die Lendenwirbelstütze eingestellt werden. Besonders praktisch ist die klappbare Beifahrersitzlehne, die bei Bedarf nach vorne geklappt werden kann, um sperrige Gegenstände im Fahrzeug zu transportieren. Fahrzeuge mit elektrischen Sitzen verfügen zudem über eine Memory-Funktion, mit der bevorzugte Sitzpositionen gespeichert und automatisch wiederhergestellt werden können.
Citroen C3. Fernbedienung
Allgemeines
Mit der Fernbedienung können je nach Version aus der Ferne die folgenden
Funktionen genutzt werden:
Entriegelung / Verriegelung / Sicherheitsverriegelung des
Fahrzeugs,
Öffnen des Verschlusses des Kraftstofftanks,
Beleuchtung aus der Ferne,
Aktivierung / Deaktivierung des Alarms,
Ortung des Fahrzeugs,
Wegfahrsperre des Fahrzeugs.
Kia Rio. Schlüssel
Notieren Sie Ihre Schlüsselnummer
Die Schlüsselnummer ist in ein Plättchen
eingestanzt, das dem Schlüsselsatz beigefügt ist.
Für den Fall, dass
Sie Ihre Schlüssel verlieren, empfehlen wir, sich an einen Kia
Vertragshändler zu wenden. Nehmen