Die automatische Klimaanlage im Toyota Yaris XP13 (2010–2020) bietet nicht nur Komfort, sondern auch intelligente Steuerung der Luftzirkulation. Durch präzise Anpassung der Luftauslässe und Gebläsestufen sorgt das System für ein angenehmes Innenraumklima – unabhängig von den äußeren Bedingungen. Die Bedienung erfolgt intuitiv über ein zentrales Panel, das sowohl Temperaturregelung als auch Luftverteilung ermöglicht. Besonders hervorzuheben ist der DUAL-Modus, der eine individuelle Temperaturregelung für Fahrer und Beifahrer erlaubt. Diese Funktion unterstreicht den hohen Anspruch an Komfort und Benutzerfreundlichkeit im Toyota Yaris III Gen. Wer Wert auf effiziente Klimatisierung und moderne Technik legt, findet hier eine durchdachte Lösung für jede Jahreszeit.
Luftauslässe und Gebläsestufe werden automatisch entsprechend der Temperatureinstellung angepasst.
Bedienelemente der Klimaanlage
■ Anpassen der Temperatureinstellung
Zum Ändern der Temperatureinstellung drehen Sie den Temperaturregler im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn.
Wenn nicht gedrückt wird,
lässt das System Umgebungsluft
oder Warmluft einströmen.
■ Getrennte Anpassung der Temperatur für Fahrer- und Beifahrersitz ("DUAL"-Modus)
Führen Sie zum Einstellen des "DUAL"-Modus einen der folgenden Schritte durch:
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn der "DUAL"-Modus eingeschaltet ist.
Zum Ausschalten des "DUAL"-Modus drücken Sie den Schalter nochmals.
■ Gebläsestufeneinstellung
Drücken Sie auf
,
um die Gebläsestufe zu erhöhen.
Drücken Sie
auf
,
um die Gebläsestufe zu verringern.
Drücken Sie , um das Gebläse
auszuschalten.
■ Ändern der Luftströmung
Drücken Sie zum Anpassen der
Luftauslässe auf .
Die verwendeten Luftauslässe wechseln mit jedem Druck auf die Taste.
■ Sonstige Funktionen
Verwenden des automatischen Modus
Luftauslässe und Gebläsestufe werden automatisch entsprechend der Temperatureinstellung angepasst.
Luftauslässe
■ Position der Luftauslässe
Die Luftauslässe und die Luftmenge ändern sich in Abhängigkeit vom ausgewählten Luftstrommodus.
: Einige Modelle
Sonstige Funktionen
■ Umschalten zwischen Außenluft- und Umluftbetrieb
Drücken Sie .
Der Modus wechselt mit jedem Druck auf die Taste.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn der Umluftbetrieb eingeschaltet ist.
■ Beschlag auf der Frontscheibe entfernen
Die Scheibenheizung dient zum Entfernen von Beschlag an der Frontscheibe und an den vorderen Seitenfenstern.
Drücken Sie .
Stellen Sie die Taste für den Außen- oder Umluftbetrieb auf den Außenmodus, wenn der Umluftmodus aktiv ist. (Die Umschaltung kann unter Umständen automatisch erfolgen.) Um Beschlag an der Windschutzscheibe und den Seitenfenstern zu beseitigen, erhöhen Sie den Luftstrom und die Temperatur.
Um zum vorherigen Modus zurückzukehren, drücken Sie erneut ,
wenn
die Frontscheibe beschlagfrei ist.
■ Entfernen von Beschlag auf der Heckscheibe und den Außenspiegeln
Fahrzeuge mit Heckscheibenheizung
Die Scheibenheizung dient zum Entfernen von Beschlag an der Heckscheibe.
Drücken Sie .
Nach einer bestimmten Zeit schalten sich die Heizelemente automatisch aus.
Fahrzeuge mit Heckscheiben- und Außenspiegelheizung
Die Scheibenheizung dient zum Entfernen möglichen Beschlags von der Heckscheibe und zum Entfernen von Regentropfen, Tau und Frost von den Außenspiegeln.
Drücken Sie .
Nach einer bestimmten Zeit schalten sich die Heizelemente automatisch aus.
■ Einstellen der Position sowie Öffnen und Schließen der Luftauslässe
Mittlere Auslässe vorn
Seitenauslässe vorn
Die Luftverteilung nach links oder nach rechts sowie nach oben oder nach unten leiten.
■ Betrieb der Klimaanlage im umweltfreundlichen Fahrmodus
Im umweltfreundlichen Fahrmodus wird die Klimaanlage wie folgt gesteuert, um den Kraftstoffverbrauch zu senken:
Um die Leistung der Klimaanlage zu verbessern, führen Sie die folgenden Vorgänge durch:
■ Kundenspezifische Anpassung
Die Klimaanlagensteuerung im umweltfreundlichen Fahrmodus kann auf dieselbe Einstellung geändert werden wie im normalen Fahrbetrieb.
■ Verwenden des automatischen Modus
Die Gebläsestufe wird automatisch entsprechend der Temperatureinstellung und den Umgebungsbedingungen angepasst.
Daher kann das Gebläse unmittelbar nach Drücken der Taste
stehen bleiben,
bis warme oder kalte Luft zur Verfügung steht.
■ Beschlagbildung auf den Scheiben
Durch das Einschalten von wird
die Luft aus den Auslässen entfeuchtet und
Beschlag wird wirkungsvoll von der Frontscheibe entfernt.
■ Außenluft- oder Umluftbetrieb
■ Wenn die Außentemperatur auf ca. 0C fällt
Die Entfeuchtungsfunktion arbeitet möglicherweise auch dann nicht, wenn
gedrückt wird.
■ Wenn die Kontrollleuchte auf selbsttätig
erlischt
Drücken Sie die Taste , um die
Entfeuchtungsfunktion aus- und anschließend
wieder einzuschalten. Wenn die Kontrollleuchte erlischt, liegt möglicherweise
eine Störung
in der Klimaanlage vor. Schalten Sie die Klimaanlage aus, und lassen Sie sie von
einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen
vorschriftsmäßig
qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen.
■ Lüftungs- und Klimaanlagengerüche
- Es wird empfohlen, die Klimaanlage vor dem Abstellen des Fahrzeugs auf den Außenluftmodus einzustellen.
- Direkt nach dem Anlaufen der Klimaanlage im Modus AUTO kann sich der Start des Gebläses leicht verzögern.
■ Klimaanlagenfilter
WARNUNG
■ Verhindern von Beschlagbildung auf der Frontscheibe
Verwenden Sie nicht
beim Betrieb der Luftkühlung bei extrem feuchter Witterung.
Der Temperaturunterschied zwischen Außenluft und Frontscheibe kann dazu führen, dass die Frontscheibe von außen beschlägt und Ihnen die Sicht nimmt.
■ Wenn die Außenspiegelheizung (je nach Ausstattung) eingeschaltet ist
Berühren Sie nicht die Oberfläche der Rückspiegel, da diese sehr heiß sein und zu Verbrennungen führen können.
HINWEIS
■ Vermeiden des Entladens der 12-Volt-Batterie
Lassen Sie die Klimaanlage bei ausgeschaltetem Hybridsystem nur so lange wie nötig eingeschaltet.
Die automatische Klimaanlage des Toyota Yaris III Gen (2010–2020) bietet eine präzise und komfortable Steuerung der Innenraumtemperatur. Dank intelligenter Sensorik und benutzerfreundlicher Bedienelemente wird die Luftverteilung optimal an die Bedürfnisse von Fahrer und Beifahrer angepasst.
Besonders hervorzuheben ist der DUAL-Modus, der eine individuelle Temperatureinstellung für beide Seiten ermöglicht. Dies steigert nicht nur den Komfort, sondern auch die Effizienz der Klimaanlage im Toyota Yaris XP13 (2010–2020).
Ob Sommerhitze oder Winterfrost – mit der automatischen Klimaanlage bleibt das Klima im Innenraum stets angenehm. Die Kombination aus moderner Technik und intuitiver Bedienung macht den Toyota Yaris zu einem zuverlässigen Begleiter in jeder Jahreszeit.
Das System zur Überwachung des toten Winkels im Ford Focus bietet eine zusätzliche Sicherheitsfunktion, die dem Fahrer hilft, Fahrzeuge zu erkennen, die sich im nicht sichtbaren Bereich der Außenspiegel befinden. Das System nutzt Radarsensoren, die hinter den hinteren Stoßfängern eingebaut sind, um Fahrzeuge im angrenzenden Fahrstreifen zu erfassen. Falls ein Fahrzeug in den Erfassungsbereich eintritt, leuchtet eine Warnanzeige im Außenspiegel auf. Das System bleibt aktiv, solange die Geschwindigkeit über 10 km/h liegt, und deaktiviert sich automatisch beim Einlegen des Rückwärtsgangs.
Opel Corsa F. Instrumenteneinheit. Tachometer
Instrumenteneinheit
Je nach Version ist die Instrumenteneinheit
in zwei Ausführungen erhältlich.
Midlevel-Instrumenteneinheit
Uplevel-Instrumenteneinheit
Übersicht
Die Ziffern in der Übersichtstabelle
geben an, welche Aktion erforderlich
ist, wenn eine Kontrollleuchte leuchtet
oder blinkt.
n
Kia Rio. Staufächer
In diesen Staufächern können kleinere Gegenstände abgelegt werden, die vom
Fahrer oder Beifahrer benötigt werden.
ACHTUNG
Um möglichem Diebstahl vorzubeugen, lagern Sie
keine Wertgegenstände in den Staufächern.
Hal