Mit einem umfassenden Airbag-System setzt der Chevrolet Aveo (2011-2020) Maßstäbe in seiner Klasse. Front-, Seiten- und Kopfairbags arbeiten im Zusammenspiel mit den Gurtstraffern, um Aufprallkräfte gezielt zu reduzieren und die Verletzungsgefahr zu minimieren. Dabei kommen modernste Auslösetechnologien zum Einsatz, die nur im Bedarfsfall reagieren. Die durchdachte Integration dieser Sicherheitssysteme – inklusive Beifahrer-Airbag-Deaktivierung und präzise definierten Auslösebereichen – sorgt für Schutz in unterschiedlichsten Unfallszenarien. So bleibt der Chevrolet Aveo II Gen T300 auch in puncto passiver Sicherheit ein verlässlicher Partner.
Das Airbag-System besteht aus mehreren einzelnen Systemen.
Wenn die Airbags auslösen, werden sie innerhalb von Millisekunden aufgeblasen.
Die Luft entweicht ebenso schnell, so dass dies während einer Kollision oft nicht bemerkt wird.
Warnung Bei falscher Handhabung können die Airbag-Systeme
explosionsartig ausgelöst werden.
Der Fahrer muss möglichst weit hinten sitzen, ohne dass darunter die Kontrolle über das Fahrzeug leidet. Wenn Sie zu nahe am Airbag sitzen, drohen bei Auslösung des Airbags schwere Verletzungen mit möglicher Todesfolge. Zur maximalen Sicherheit in allen Unfallszenarien müssen alle Insassen einschließlich des Fahrers immer ihre Sicherheitsgurte anlegen. Dies minimiert die Gefahr schwerer Verletzungen mit möglicher Todesfolge bei einem Unfall. Bei fahrendem Fahrzeug nicht unnötig nahe am Airbag sitzen oder in seine Richtung neigen. Bei Auslösung kann der Airbag sonst Verletzungen an Gesicht und Körper, Schnitte durch beschädigte Brillen sowie Verbrennungen verursachen. |
Hinweis Die Steuerungselektronik der Airbag- Systeme und Gurtstraffer befindet sich im Bereich der Mittelkonsole.
In diesem Bereich keine magnetischen Gegenstände ablegen.
Abdeckungen der Airbags nicht bekleben und nicht mit anderen Materialien überziehen.
Jeder Airbag löst nur einmal aus.
Ausgelöste Airbags in einer Werkstatt austauschen lassen.
Am Airbag-System keine Änderungen vornehmen, da sonst die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs erlischt.
Nach einer Airbag-Auslösung den Austausch des Lenkrads, der Instrumententafel, aller Verkleidungsteile, der Türdichtungen, der Haltegriffe und der Sitze von einer Werkstatt durchführen lassen.
Wenn ein Airbag auslöst, kann es zu Geräusch- und Rauchentwicklung kommen. Dies ist normal und nicht gefährlich, kann aber zu Hautirritationen führen. Wenn diese länger anhalten, ist ein Arzt aufzusuchen.
Gefahr Lassen Sie niemals Kinder und Schwangere
sowie Ältere und Schwache auf den mit Airbags ausgestatteten Vordersitzen
Platz nehmen.
Darüber hinaus darf hier keine Babyschale befestigt werden. Bei einem Unfall kann es durch den Stoß des sich entfaltenden Airbags zu Verletzungen des Gesichts oder zu tödlichen Verletzungen kommen. |
Achtung Der Airbag kann auch auslösen, wenn das Fahrzeug durch Bodenschwellen, Hindernisse auf unbefestigten Straßen oder Bürgersteige starken Stößen ausgesetzt wird. Um dies zu verhindern, muss auf Strecken, die nicht für den Fahrzeugverkehr vorgesehen sind, langsam gefahren werden. |
Wenn sich Airbags entfalten, können die dabei evtl. entweichenden heißen Gase Verbrennungen verursachen.
Kontrollleuchte für Airbag-Systeme.
Kindersicherheitssysteme auf Beifahrersitzen mit Airbag-Systeme Warnung gemäß ECE R94.02:
Front-Airbag
Das Front-Airbag-System besteht aus einem Airbag im Lenkrad und einem in der Instrumententafel auf der Beifahrerseite. Diese Stellen sind mit dem Wort AIRBAG gekennzeichnet.
Das Seiten-Airbag-System wird ab einer bestimmten Unfallschwere ausgelöst.
Die Zündung muss eingeschaltet sein.
Die Vorwärtsbewegung der Fahrzeuginsassen auf den Vordersitzen wird verzögert. Dadurch sinkt die Gefahr von Verletzungen an Oberkörper und Kopf deutlich.
Warnung Ein optimaler Schutz ist nur bei richtiger
Sitzposition gegeben.
Den Ausdehnungsbereich der Airbags frei von Hindernissen halten. Sicherheitsgurt ordnungsgemäß anlegen und einrasten lassen. Nur dann kann der Airbag schützen. |
Seiten-Airbag
Das Seiten-Airbag-System besteht aus je einem Airbag in den Rückenlehnen der Vordersitze.
Diese Stellen sind mit dem Wort AIRBAG gekennzeichnet.
Der Kopf-Airbag wird ab einer bestimmten Unfallschwere ausgelöst.
Die Zündung muss eingeschaltet sein.
Die Gefahr von Verletzungen am Oberkörper und Becken bei einem Seitenaufprall wird deutlich verringert.
Warnung Den Ausdehnungsbereich der Airbags frei von Hindernissen halten. |
Hinweis Nur Schonbezüge verwenden, die für das Fahrzeug zugelassen sind.
Darauf achten, die Airbags nicht abzudecken.
Warnung Kinder, die in unmittelbarer Nähe eines
seitlichen Airbags sitzen, können beim Auslösen des Airbags schwere oder
lebensgefährliche Verletzungen erleiden, insbesondere wenn der Kopf, der
Hals oder die Brust des Kindes sich im Moment des Auslösens nahe am Airbag
befindet.
Sorgen Sie dafür, dass sich Ihr Kind nicht gegen die Tür oder gegen Wagenteile in der Nähe des Seiten-Airbags lehnt. |
Kopf-Airbag
Das Kopf-Airbag-System besteht aus je einem Airbag an jeder Seite des Dachrahmens. Diese Stellen sind durch das Wort AIRBAG an den Dachsäulen gekennzeichnet.
Der Kopf-Airbag wird ab einer bestimmten Unfallschwere ausgelöst.
Die Zündung muss eingeschaltet sein.
Die Gefahr von Verletzungen am Kopf bei einem Seitenaufprall wird deutlich verringert.
Warnung Den Ausdehnungsbereich der Airbags frei
von Hindernissen halten.
Die Haken an den Griffen im Dachrahmen eignen sich nur zum Aufhängen leichter Kleidungsstücke ohne Kleiderbügel. Keine Gegenstände in diesen Kleidungsstücken lassen. |
Airbagabschaltung
Das Beifahrer-Airbag-System muss deaktiviert werden, wenn auf diesem Sitz ein Kindersicherheitssystem angebracht werden soll. Der Seiten- Airbag und der Kopf-Airbag, die Gurtstraffer und alle Fahrer-Airbag- Systeme bleiben weiterhin aktiv.
Das Beifahrer-Airbag-System kann über ein Schloss an der Seite der Instrumententafel, das bei geöffneter Beifahrertür sichtbar ist, abgeschaltet werden.
Warnung Das Beifahrer-Airbag-System deaktivieren,
wenn sich ein Kind auf dem Beifahrersitz befindet.
Das Beifahrer-Airbag-System aktivieren, wenn sich ein Erwachsener auf dem Beifahrersitz befindet. |
Die Stellung mit Hilfe des Zündschlüssels wählen:
= Der Beifahrer-Airbag ist abgeschaltet und löst
bei einer Kollision nicht aus. Kontrollleuchte
leuchtet
permanent. Ein Kindersicherheitssystem kann gemäß der Tabelle installiert werden.
= Beifahrer-Airbag ist eingeschaltet.
Es darf kein Kindersicherheitssystem angebracht werden.
Solange die Kontrollleuchte nicht aufleuchtet,
löst das Beifahrer-Airbag- System bei einer Kollision aus.
Status nur bei stehendem Fahrzeug mit ausgeschalteter Zündung ändern.
Der Zustand bleibt bis zur nächsten Änderung erhalten.
Kontrollleuchte für Airbagabschaltung.
Das Airbag-System des Chevrolet Aveo II Gen T300 arbeitet in enger Abstimmung mit den Sicherheitsgurten, um im Ernstfall maximale Sicherheit zu gewährleisten. Front-, Seiten- und Kopfairbags sind so konzipiert, dass sie bei einem Aufprall in Millisekunden auslösen und damit Verletzungen deutlich reduzieren können.
Eine freie Entfaltung der Airbags ist nur möglich, wenn der Ausdehnungsbereich frei von Gegenständen ist und die Sitzposition korrekt eingestellt wurde. Zudem ist die Deaktivierung des Beifahrer-Airbags bei der Montage eines Kindersitzes auf dem Beifahrersitz unerlässlich.
Häufig gestellte FragenKann ich Airbag-Abdeckungen verändern oder überkleben? Nein, Veränderungen oder Abdeckungen können die Funktion beeinträchtigen und sind aus Sicherheitsgründen zu vermeiden.
Wie erkenne ich einen Defekt im Airbag-System? Leuchtet die Airbag-Kontrollleuchte dauerhaft oder blinkt, sollte das System umgehend in einer Fachwerkstatt überprüft werden.
Kia Rio. Schaltgetriebe. Bedienung des Schaltgetriebes
Das Schaltgetriebe hat 5 Vorwärtsgänge.
Das Schaltschema ist auf dem
Schaltknauf aufgedruckt. Alle Vorwärtsgänge sind vollsynchronisiert, so
dass ein leichtes Hoch- und Herunterschalten gewährleistet ist.
Tret
Opel Corsa F. Außenbeleuchtung. Matrix-LED-Scheinwerfer. Warnblinker
Matrix-LED-Scheinwerfer
Das Matrix-LED-Scheinwerfersystem
enthält verschiedene LEDs in jedem
Scheinwerfer zur Steuerung der
Funktionen des adaptiven Fahrlichts.
Die Lichtverteilung und -intensität
werden je nach Lichtverhältnissen,
Straßentyp und Fahrsituation variabel
eingestellt. Das