Die 12-Volt-Batterie im Toyota Yaris III Gen (2010–2020) befindet sich unter dem rechten Rücksitz – eine ungewöhnliche, aber platzsparende Lösung. Die Abdeckung lässt sich mit wenigen Handgriffen entfernen, und die Batterie kann auf Korrosion und festen Sitz geprüft werden. Toyota bietet hier eine durchdachte Konstruktion mit klaren Sicherheitsvorgaben. Besonders wichtig sind die Warnhinweise zum Umgang mit Batteriesäure und Wasserstoffgas. Der Toyota Yaris XP13 stellt sicher, dass auch Laien die Batterie sicher laden oder austauschen können – mit Schutzbrille, korrekter Polreihenfolge und klaren Erste-Hilfe-Maßnahmen im Notfall.
Lage
Die 12-Volt-Batterie befindet sich unter dem rechten Rücksitz.
Entfernen der Abdeckung der 12-Volt-Batterie
1. Nehmen Sie die Abdeckung ab, nachdem Sie die Clips entfernt haben.
2. Nehmen Sie die Abdeckung ab, nachdem Sie den Clip entfernt haben.
Außen
Vergewissern Sie sich, dass die Pole der 12-Volt-Batterie nicht korrodiert sind, dass alle Verbindungen und Klemmen fest angezogen sind und keine Risse vorhanden sind.
Abdeckung der 12-Volt-Batterie anbringen
1. Bringen Sie die Abdeckung mit dem Clip an.
2. Bringen Sie die Abdeckung mit dem Clip an.
Warnsymbole
Die Warnsymbole auf der Oberseite der 12-Volt-Batterie haben folgende Bedeutungen:
![]() |
Nicht erlaubt sind: Rauchen, offene Flammen, Funkenbildung |
![]() |
Augenschutz (Brille) tragen |
![]() |
Von Kindern fernhalten |
![]() |
Säure der 12-Volt-Batterie |
![]() |
Bedienungsanweisungen beachten |
![]() |
Explosives Gas |
■ Vor dem Aufladen
Beim Aufladen bildet die 12-Volt-Batterie brennbares und explosives Wasserstoffgas.
Beachten Sie deshalb folgende Vorsichtsmaßnahmen vor dem Aufladen:
■ Wenn die 12-Volt-Batterie abgeklemmt wird
Entfernen Sie immer zuerst den Minuspol (-).
■ Nach dem Aufladen/erneuten Anschließen der 12-Volt-Batterie
Wenn das System auch nach mehreren Versuchen mit beiden Verfahren nicht startet, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder an einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
WARNUNG
■ Chemikalien in der 12-Volt-Batterie
Die 12-Volt-Batterie enthält giftige und ätzende Schwefelsäure und kann brennbares und explosives Wasserstoffgas erzeugen. Befolgen Sie bei Arbeiten an oder in der Nähe der 12-Volt-Batterie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr von schweren oder sogar tödlichen Verletzungen zu reduzieren:
- Verursachen Sie keine Funkenbildung durch Berühren der 12-Volt-Batteriepole mit Werkzeugen.
- Rauchen Sie nicht in der Nähe der 12-Volt-Batterie und zünden Sie kein Streichholz an.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit Augen, Haut und Kleidung.
- Inhalieren oder schlucken Sie niemals Batteriesäure.
- Tragen Sie bei Arbeiten in der Nähe der 12-Volt-Batterie immer eine Schutzbrille.
- Halten Sie Kinder von der 12-Volt-Batterie fern.
■ Sicheres Laden der 12-Volt-Batterie
Laden Sie die 12-Volt-Batterie immer in einem offenen Bereich. Laden Sie die 12- Volt-Batterie nicht in einer Garage oder einem geschlossenen Raum ohne ausreichende Belüftung.
■ Wenn die 12-Volt-Batterie abgeklemmt wird
Entfernen Sie immer zuerst den Minuspol (-). Wird der Pluspol (+) zuerst abgezogen und anschließend ein Metallteil berührt, werden Funken erzeugt, die einen Brand auslösen können. Auch ein Stromschlag oder schwere Verletzungen können die Folge sein.
■ Aufladen der 12-Volt-Batterie
Führen Sie nur einen langsamen Ladevorgang (3,5 A oder weniger) durch. Die 12- Volt-Batterie kann explodieren, wenn sie schneller aufgeladen wird.
WARNUNG
■ Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Unfällen mit Batteriesäure
- Wenn Batteriesäure in Ihre Augen gerät
Spülen Sie Ihre Augen mindestens 15 Minuten lang mit sauberem Wasser und suchen Sie sofort ärztliche Hilfe auf. Falls möglich, spülen Sie das Auge auf dem Weg zur nächsten medizinischen Einrichtung weiterhin mit einem Schwamm oder Lappen.- Wenn Batteriesäure auf Ihre Haut gerät
Waschen Sie den betroffenen Bereich gründlich. Wenn Sie Schmerzen oder ein Brennen verspüren, suchen Sie sofort einen Arzt auf.- Wenn Batteriesäure auf Ihre Kleidung gelangt
Sie kann den Stoff bis auf Ihre Haut durchtränken. Legen Sie die Kleidung sofort ab und befolgen Sie ggf. die vorstehenden Anweisungen.- Wenn Sie versehentlich Batteriesäure verschlucken
Trinken Sie eine große Menge Wasser oder Milch. Nehmen Sie sofort ärztliche Hilfe in Anspruch.■ Wenn die 12-Volt-Batterie ausgetauscht wird
Verwenden Sie eine für dieses Fahrzeug geeignete 12-Volt-Batterie. Ansonsten können Gase (Wasserstoff) in den Fahrgastraum gelangen und einen Brand oder eine Explosion verursachen.
Wenden Sie sich zum Austauschen der 12-Volt-Batterie an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen entsprechend qualifizierten und ausgestatteten Fachbetrieb.
HINWEIS
■ Wenn die 12-Volt-Batterie aufgeladen wird
Laden Sie niemals die 12-Volt-Batterie auf, während das Hybridsystem in Betrieb ist.
Stellen Sie außerdem sicher, dass alle Nebenverbraucher ausgeschaltet sind.
Die 12-Volt-Batterie des Toyota Yaris XP13 (2010–2020) befindet sich unter dem rechten Rücksitz und ist mit Schutzabdeckungen versehen. Die regelmäßige Kontrolle auf Korrosion und festen Sitz der Pole ist essenziell für die Betriebssicherheit.
Beim Laden oder Austausch der Batterie sind strenge Sicherheitsvorkehrungen zu beachten. Der Toyota Yaris III Gen (2010–2020) warnt ausdrücklich vor Funkenbildung und empfiehlt das Tragen von Schutzbrillen.
Häufig gestellte Fragen
Kann ich die Batterie im eingebauten Zustand laden?
Ja, aber das Massekabel sollte vorher abgeklemmt werden, um Risiken zu vermeiden.
Was tun bei Kontakt mit Batteriesäure?
Mit Wasser spülen und sofort ärztliche Hilfe aufsuchen – Batteriesäure ist hochgefährlich.
Das Kraftstoffsystem des Opel Grandland X bietet verschiedene Möglichkeiten zur Nutzung von Benzin und Diesel. Der Benzinmotor ist für Kraftstoffe mit bis zu 10 % Ethanol (E10) geeignet, während der Dieselmotor Biokraftstoffe gemäß europäischer Normen unterstützt. Besonders wichtig ist die Wahl des passenden Kraftstoffs bei niedrigen Temperaturen, da einige Biodieselmischungen versulzen können. Beim Tanken sollte die Zündung ausgeschaltet sein, um elektrische Funkenbildung zu vermeiden. Falls ein falscher Kraftstoff eingefüllt wurde, sollte der Motor nicht gestartet werden, um Schäden am Einspritzsystem zu verhindern.
Toyota Yaris. Motorraum
Sicherungskästen
Motoröl-Einfüllverschluss
Motorkühlmittelkühlerdeckel
Kühlmittel-Ausgleichsbehälter
des Leistungsreglers
Ausgleichsbehälter des Motorkühlmittels
Kühlmittelkühler für Motor/
Leistungsregler
Elektrisches Kühlgebläse
Kondensator
Motoröl-Peilstab
Waschflüssigkeitstank
Motoröl
Prüfen Sie den Ölstand mit dem Peilstab, nachdem der Motor...
Kia Rio. Empfohlener Reifenluftdruck für kalte Reifen. Reifenluftdruck prüfen
Empfohlener Reifenluftdruck für kalte Reifen
Der Reifenluftdruck aller Räder (einschließlich Ersatzrad) muss täglich
im kalten Zustand geprüft werden. "Kalte Reifen" bedeutet, dass das
Fahrzeug seit mindestens drei Stunden nicht mehr bewegt wurde oder nicht
mehr als 1,6 km (1 Meile) zurückgelegt hat.
Die E